Eine Marke, ein Gerät. So kann man fast die mir derzeit bekannte SONY Produktpalette an analogen SAT Receivern beschreiben.
Hatte ich in all den Jahren nur einmal, wenn es hoch her geht bestenfalls zweimal so ein Gerät im Einsatz gesehen.
Da war also 1992 die Neueröffnung der neuen SONY Niederlassung in Wien, ganz am Stadtrand gelegen wo man gedanklich das Wort "Kabelfernsehen" noch nicht einmal buchstabieren hätte können.
So kam 1992 auf das neue Leasinghaus am Ende der Laxenburgerstraße obligatorisch auch eine ASTRA SAT Antenne, sowie, für das weltoffene "obere Management" auch eine zweite Antenne für 27,5° West um auch den Europa Feed von CNN empfangen zu können ehe dies in Bälde ganz ordinär ohnehin auch auf ASTRA ausgestrahlt wurde.
Inwieweit dieser Sender in eine HF-Hauskabelverteilung direkt eingespeist wurde entzieht sich meiner Erinnerung, zudem ich damals schwerpunktmäßig mehr im Audiobereich für die CD Player wie auch Autoradios eingesetzt war.
Wie dem auch sei, es gab im Haus den durchaus großzügig angelegten SONY Schauraum als eine Art Dauerausstellung oder Dauer-Hausmesse zu der auch beliebige Interessierte einfach "hereingeschneit" kommen konnten und sich geführt von einem Kollegen als Schauraumbetreuer zu deren Gerätewünschen beraten lassen konnten.
Hinzu kamen laufend Telefonanfragen und das Versenden von Prospekten bis an die Golanhöhen wo stellvertretend ein Bundesheer UNO Zeitsoldat sich nach seiner Heimkehr "A Sony of my life" wie es einst in der Werbung hieß leisten wollte.
Ich leistete mir in der Mittagspause bisweilen bei einem mir näher stehenden Kollegen das eigens mit den besten und teuersten SONY ES ESPRIT Geräten ausgestattenten HIFI oder besser gesagt High-End Hörstudio, wo wir uns dank eines weitgehend parallelen Musikgeschmacks den damals auf der Höhe der Zeit befindlichen Michael Jackson (History Tour), Queen (Barcelona) und damals frisch herausgekommen stellvertretend das Doppelalbum mit James Bond 007 Soundtracks zum 30. (!) Bond Jubiläum als "Limited Edition" gaben.
Zitat eines Audioreparaturkollegens zu einem dieser ES Flaggschiffe: "Die öS 35.000,- Schilling sind meine neue Hausfassade". Wie banal dachte man damals über diese Aussage.....
Dies schreibe ich angesichts meines dieser Tage erfolgten Besuchs zu "007 Action Vienna" Anläßlich zu mittlerweile schon mehr als 60 Jahre James Bond was eine eigene Geschichte wäre.
So war ich damals Gast beim Kollegen und später temporär einmal selbst Betreuer in diesem Schauraum.
Und dort stand er eben auch für gelegentliche Vorführungen oder auch zur eher seltenen "Unterhaltung" des Betreuers, der SONY SAT-503D als einziger SAT Receiver um auch dieses neue attraktive Marktssegment mit der Alleskönnermarke SONY abdecken zu können.
Etwas gewöhnungsbedürftig war er aber schon immer.
Hatte Steuersignalanschlüße für was auch immer. Gar 3(!) SAT ZF Eingänge eben für einen Mehrfachsatellitenempfang ehe es das 22 kHz oder gar Diseque Schaltsignal gab. Alle anderen Marken hatten bestenfalls zwei davon, und eine gewöhnungsbedürftige Bedienung.
Das womit er aber punkten konnte das waren das mit SONY Hi-Fi Geräten kompatible 43cm Rastermaß.
Heute ein wahrscheinlich unbekanntes Thema. Damals aber ein Kaufgrund bzw. Ausscheidungsgrund für ein Modell oder gar einer Marke wenn es nicht zu den Eckdaten eines gewählten HiFi Turms zusammenpasste.
Der Autor weiß wovon er hier schreibt.
Und dann die ebenso zu schätzende Kompatibiliät mit der gemeinsamen Fernbedienung (für den SONY TV und HiFi etc.), während alle anderen Haushalte dann eine Fernbedienung mehr am Wohnzimmertisch liegen hatten.
Was ihm fehlte war der klanglich attraktive PANDA Stereo Ton was einer HiFi Anlageneinbindung gut getan haben würde.
Auch die 60 und 80 cm SAT Antenne ist mir, auch an Fremdanlagen bewußt nie untergekommen soferne sie überhaupt in Österreich verkauft wurden.
Zu groß waren Alternativmarken die wesentlich preisattraktiver und dem Thema spezialisiert gegenüberstanden als dies SONY 1992 und später vermochte. Man musste scheinbar "zwangsweise" hier auch mit dabei sein.
Das mag sich später zum echten Digital Zeitalter wieder geändert haben.
Die 9 pol Sub-D Buchse für den Pay-TV Decoder wie etwa PREMIERE aber war wiederum von GRUNDIG abgekupfert.
Auf SONY zugeschnitten wiederum war der mir bei analog Receivern, anders als bei D2MAC oder gar digital SAT Receivern der hier mögliche getrennte Y/C Ausgang für bestmögliche Aufnahmen auf Hi8 (oder auch S-VHS) Videorecordern.
Quelle: Sony Katalog by Hifi Archiv 1992
Bestandteil der privaten Hobbywebsite
https://www.scheida.at/scheida/Satelliten_Receiver_Museum/Satelliten_Receiver_Museum.htm
©1/2010 - by W. Scheida
Updated: 15.07.25