Erinnerungen von und mit Ing. Martin Stiny, Fachlehrer und Unternehmer a.D. 

 

Als ich in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre meine Berufsausbildung absolvierte, besuchte ich obligatorisch einmal die Woche die Berufschule für Nachrichtentechnik in der Wiener Mollardgasse im 6. Wiener Gemeindebezirk.

Nebst anderen Lehrern gab es einen etwas älteren Fachlehrer, der zwar streng, aber wie ich schon damals empfand immer ehrlich in seiner Haltung war.

Zudem lockerte er den Unterricht durch unzählige Anekdoten aus seinem reichhaltigen Lebensschatz auf die ich mir zum Teil wohl eher gemerkt haben dürfte als den eigentlichen Unterrichtsgegenstand wie etwa dem Fachrechnen.

 

Bild: Als einer der ersten Stahlskeletbetonbauten Wiens immer noch ein eindrucksvolles Gebäude: Die "Mollardburg", Berufschule für Nachrichtentechnik und andere Branchen in Wien 6.; Bildrechte Lizens: (CC BY-NC-ND 4.0) aus Geschichtewiki/Wien, WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 50357/5.

So führte er uns gedanklich in seine Jugend in der Kriegs/Nachkriegszeit liegend. Sein Einsatz bei der damaligen Kriegsmarine als U-Bootfahrer. "Illegales" Senderbasteln und betreiben am Wiener Gleichspannungsnetz. Sein späterer Einsatz am Staudamm Großprojekt Kaprun als Siemens Ingenieur und vieles mehr bis in die Everglades in Florida wo er zu Urlaub war.

Wir erfuhren weiters das Hubraum (beim Auto) durch nichts zu ersetzen sei. Die Vorzüge amerikanischer Einheitsstandardisierung bei KFZ-Felgen und Elektro-Bauteilen lernten wir kennen....

 

Zeitzeugeninterview mit dem Fachlehrer und Unternehmer a.D. Herrn Ing. Martin Stiny

Einleitung:

Woher kommt das Fachwissen, dass der professionelle Berufsstand der Nachrichtenelektroniker, die ehemaligen Radio- und Fernsehtechniker und anverwandter Branchen inne hat?

Sieht man von der direkten schulischen Ausbildung wie den HTL's - Höheren technischen Lehranstalten sowie Fachschulen ab, so ist insbesonders das in Österreich verankerte duale Ausbildungssystem als Quelle zu nennen.

Hier findet sich dann zum Einen der praktische Teil im jeweiligen Ausbildungslehrbetrieb, hingegen der theoretische Ausbildungsteil in einer Berufsschule.

Grund genug nach über 20 Jahren einmal ein Treffen mit dem noch sehr rüstigen Jahrgang 1929, leider von einigen medizinischen Eingriffen nicht verschonten nun längst in Pension befindlichen Fachlehrer Herrn Ing. Martin Stiny zu organisieren.

 

Bild: Herr Ing. Martin Stiny 2013

Geladen wurde ich gemeinsam mit einem ebenso früheren Schüler von Herrn Stiny und Berufskollegen Herrn Wolfgang B. in deren Stadt-Sommerdomizil am beliebten Freizeiterholungsort an der Wiener Alten Donau, wo Familie Stiny seit Jahrzehnten einen kleinen jedoch liebevoll gepflegten Pachtgarten unterhält. Vormals war Herr Stiny zudem auch als Obmann dieses Gartenvereins tätig.

Stütze in all den 52 Jahren bis dato war und ist ihm seine Ehefrau Herma.

Bereits der Vater von Herrn Stiny betrieb im 7. Wiener Bezirk in der Westbahnstraße unter dem Namen der Mutter Emilie ein kleines Elektrogeschäft, in das zunehmend auch die Radiotechnik Einzug gehalten hat.

Zeugnis davon ist ein Neuberger Röhrenprüfgerät das sich noch heute im Besitz von Herrn Stiny befindet und damals half etwaige Kosten der Reparaturen in etwa abzuschätzen da die Röhren das teuerste an den Reparaturen war. Hingegen die Arbeit „fast nichts“ kostete.

 

Bild: Stiny Emilie, Radiohandlung, Wien VII, Westbahnstrasse 50. Auszug aus Lehmann´s Adressanzeiger mit dem Geschäftsnachweis für mind. 1938-1942

Ein Erschwernis jener Tage waren die im Großraum Wien vorhandenen unterschiedlichsten Netzspannungen wie 110 und 220 Volt und vor allen der „wilde“ Wechsel zwischen Gleich- und Wechselstrom von einer zur nächsten Straßenseite, was die Beratung und den Verkauf hinsichtlich des richtigen Produktes für den Kunden deutlich erschwerte.

Kriegsbedingt wurde Herr Stiny einmal zu Aufräumarbeiten in das Umspannwerk etwa beim Wilhelminenberg geschickt wo nach einem Bombentreffer die in Serie zusammengeschaltenen 2 V Akkus ausgelaufen waren und sich die Schwefelsäure gar grausam ergoss.

Dabei handelte es sich um eine Pufferanlage, die unter Tags mittels Umformern geladen wurde, nächtens dann im Akkubetrieb die Stadtteile nebst dem nahe gelegenen gleichnamigen Krankenhaus versorgte.

Nachdem Herr Stiny sich im Besuch des Gymnasiums in der Oberstufe mit Geschichte und Latein abquälte und danach die Fachrichtung Starkstromtechnik erlernen wollte, war dies aufgrund der bereits vollen Klasse nicht mehr möglich was ihm dazu zwang die Fachrichtung Radiotechnik am TGM, dem Technologischen Gewerbe Museum damals noch in Wien 9 gelegen anzunehmen.

Leider blieb es bis auf einen Lehrer und dies zudem recht spät bei unsäglicher Theorie, bis ihm erst die Trümmer des „Tausendjährigen Reichs“ ab 1945 massenhaft mit Bauteilen und Baugruppen aus ehemaligen Wehrmachtsteilen versorgte mit denen er und seine Freunde sich experimentell beschäftigen konnten.

„Da habe ich erstmals einen Verstärker gebaut“ schildert Herr Stiny aus seinen Erinnerungen.

Es blieb nicht nur bei Verstärkern. Ein selbstgebauter 50 Watt Mittelwellensender ging ans Netz und auch an die Antenne, mit dem „schwarz“ Klaviermusik übertragen wurde.

Mittels den in Wien berühmt berüchtigten Vierteltelefonanschlüssen (Teilanschlüssen) folgte dann die Reichweitenbestimmung des Dargebotenen. Ein Kollege stand dabei in der Burggasse „schmiere“, stets darauf achtend ob gar schon ein Jeep der Besatzungsmacht mit Peilantenne unterwegs war.

Ein Kurzeinsatz bei der Deutschen U-Bootwaffe in Rostock während des Krieges gehört noch zu den Anekdoten, die das Leben so geboten hat. „Maßgeblich waren die Körpergröße und mathematische Kenntnisse um dorthin alternativ zu Aufräumarbeiten und anderem berufen zu werden“.

Die Erzählungen waren mitunter von externen Auslösern geprägt die sich u.a. aus dem damaligen ORF Fernsehprogramm ergaben, wo u.a. der 1957er U-Boot s/w Film "Haie und kleine Fische" ausgetrahlt wurde was Anlass zu seinen eigenen Erinnerung gewesen sein könnte.

Die Ausbildung zum Luftschutzwart runden die Kriegszeit ab in der keine persönlichen Opfer zu beklagen waren, zudem auch der Vater durch seine Spezialistentätigkeit bei der Zündsicherung im Gaswerk als UK - >Unabkömmlich< gegolten hat.

In den Ferien war man angehalten sich in einem Rüstungsbetrieb Praxis anzueignen was ihn zur Wiener Radio-Firma MINERVA zum Reparieren der Echolot Geräte führte.

Für das private Basteln hatte er einen eigenen Raum im Stiegenhaus seines Wohnhauses von den Eltern zur Verfügung gestellt bekommen, diese sicher nichts ahnend was der Sohn da im Detail so treibt.

Eine gute Materialquelle jener Tage war auch das nicht ganz optimal gesicherte Heeresmateriallager der Heeresdienststelle im so genannten Wiener Arsenal, wo sich heute das Heeresgeschichtliche Museum befindet, und an dem man sich gut mit brauchbaren Gegenständen ob einer lachsen Kontrolle der Britischen Besatzungsoldaten „eindecken“ konnte wie ich einst auch von einem anderen Zeitzeugen fast gleichen Jahrganges bestätigt bekam.

Es folgte 1949 der erfolgreiche Abschluß des TGM`s – des Technologischen Gewerbemuseums Fachrichtung Radiotechnik und endete einmal in der Arbeitslosigkeit die durch eine „gnadenhalber“ Anstellung für ein halbes Jahr in der Serviceabteilung bei der Fa. Philips sein temporäres Ende fand. Dort lernte er einmal das Radio Reparieren.

Exkurs:

Das Unternehmen Krischker & Nehoda (hatte früher eine Radiofertigung) bekam 1945 nach dem Zusammenbruch von der sowjetischen Besatzungsmacht den Auftrag russische Röhrensender wieder zu reparieren.

„Diese wurden davor zum Teil ob ihrer Bauform von den Soldaten als Abort verwendet und mussten erst einmal gereinigt werden was ich in der Halbgasse in Wien 7 des öfteren sah wie sich jemand mit dem Schlauch herummühte“.

Dabei gab es das interessante Detail, wonach die Kondensatorenwerte sich durch Einzelelemente elektrisch wie mechanisch zusammenschalten ließen. Also z.B. 10 x 10 pF ergaben 100 pF was als recht servicefreundlich empfunden wurde.

 

Wanderkino:

Weiter ging es als gut verdienender Operateur mit einem Wanderkino quer durch Österreich, wo eine Dreierpartie sich die Aufgaben an der Kasse, am alten Fichtel & Sachs Zweitakt Wehrmachts-Stromgenerator und am Filmprojektor teilte.

Dafür machte er die erforderliche Filmoperateurprüfung. Ebenso musste er zum Lenken des Steyr Lastwagens samt Anhänger die Führerscheinklasse C & D machen. Geladen hatte man den Campinganhänger sowie mehrere Filmprojektoren für 16 & 35 mm unterschiedlicher Filmperforation nebst einer kleinen Werkstätte.

„Mangels brauchbarer Stromanschlüsse die bestenfalls bis 4 Ampere gingen mussten wir unser Aggregat verwenden. So war es eine Kunst den richtigen Moment zu erwischen, in dem der Stromgenerator gerade die richtige Spannung lieferte und gleichzeitig noch am Laufen gehalten werden konnte und man dem Kollegen mittels Taschenlampe ein Lichtsignal geben konnte. Schaltete man die Projektorlampe zu früh ein, dann starb der Generatorantrieb ab. Schaltete man zu spät auf, dann bekam die 750 W Projektorlampe Überspannung und war defekt….“.

Es folgen Berichte von Filmrissen und den Behandlungsformen selbiger. Gerissene Filme wurden dann in der Neutorgasse in einem ausgebetteten Schacht im 7. Stock geworfen und wieder aufgerollt sowie neu geklebt.

„Alle 14 Tage musste ich für einen halben Tag die Geräte nachlöten da sich deren Verdrahtungen während der Fahrt im LKW „aufgelöst“ hatten“, erinnert sich Herr Stiny auszugsweise an jene Tage.

 

Siemens:

Danach führte ihn das Leben zu Siemens wo es ein ingenieurmäßiges Umfeld gab, das Unternehmen jedoch gerade deren bisherige eigenständige Fernsehabteilung aufgab.

Und er in Folge in der Abteilung die sich mit Thermobauelementen und Höhenstandsmesser beschäftigte die im gerade in Errichtung befindlichen österreichischen Nachkriegsgroßprojekt dem Stauseekraftwerk Kaprun eingesetzt waren, um dort den Aushärteprozess (Abbindung) des Betons zu überwachen. Geprüft wurden die Elemente mit 275 Bar. „Hier halfen mir viel meine radiotechnischen Kenntnisse.“

Auto:

Etwa um diese Zeit kam das erste Auto 1957, ein sowjetischer Moskvich 407 der später in der Vorliebe zu hubraumstarken Fahrzeugen mündete und ob seiner servicefreundlichkeit auch bei Minus 20°C Herrn Stiny verlässlich an seine Arbeitsstätten brachten. „Hubraum ist durch nichts zu ersetzen“ lautete der sinngemäße Warnhinweis an uns Schüler noch in den Tagen der Berufsschule als man Automobilisten diesbezüglich noch mehr Freiraum einräumte als dies aktuell der Fall ist. Es folgten auch Erinnerungen an den sehr stromlinienförmigen Saab als "Flugzeug" im Vergleich zu den Standardmodellen jedner Zeit.

Bild: Erstes Auto - der Moskwitch 407

Berufschullehrer:

Dann ergab sich etwa Ende der 1950er Jahre auf die 1960er Jahre die Möglichkeit Lehrer an der Berufsschule für Nachrichtentechnik zu werden zu der auch das Radio- und Fernsehhandwerk gehörte. Dazu folgte eine Prüfung an der pädagogischen Lehranstalt um als Lehrer tätig werden zu dürfen für dessen Vorbereitung er ein Jahr dienstfrei gestellt wurde. Direktor war in jenen Tagen Herr Safarik der sich schon durch entsprechende Fachbücher einen Namen gemacht hat.

Anmerkung: Wie das alte Analog-Telefon (System W48) funktioniert, hat sich der Autor durch ein Fachbuch von Safarik & Vojta aus einem Antiquariat stammend angeeignet!

 

Bild: Buch von Safarik und Vojta, damaligen "Kapazundern" in ihrem Fachgebiet

„Radio habe ich erst in der (Berufs-)Schule richtig gelernt.“ so Herr Stiny. Dies durch die andere Literatur und meine Kontakte zur Industrie.

In der Schule kannte man ihn als eher strengen Lehrer der Gegenstände wie Fachrechnen unterrichtete. Hinzu kam fallweise noch die Erwachsenenbildung u.a. bei ITT und Sony sowie der eigenen Firma die als dritter Job herhalten musste.

Nebst Fachrechnen und Fachzeichnen, letzteres in Gemeinschaftsarbeit mit dem ihn unterstützenden Fachlehrer Ing. Gebhard Rydlo (Humorvolle Erinnerung an seinen Ausspruch: "Um Gottes wülln, wo sind die Brülln-Brillen") gab es auch zum Teil fachübergreifende Erläuterungen zu anderen Gegenständen.

Dienstlich gekleidet waren damals vielfach die Lehrer mit dem weißen Labormantel. In jedem Fall war dies bei Herrn Stiny so.

Hier passt die Rückblende zumindest zu weiteren die Ausbildung begleitenden Lehrern jener Zeit:

  • Fachlehrer Herr Ing. Kisely, Sohn von der einstigen Branchengröße Dipl Ing Karl Kisely

  • Fachlehrer Herr Ing. Oskar Vysvader; nachmals auch für sein politisches Engagement in seiner (damals) neuen Heimatgemeinde bekannt sowie als BD SR Ing. Oskar Vysvader, Leiter der Berufsschule für Informationstechnologie (um 2008).

  • Fachlehrer Herr Ulrich

  • Fachlehrer Herr Öhlerer

  • Fachlehrer Herr Wagner

  • Fachlehrer Müller-Niklas

  • Fachlehrer Ing. Gebhard Rydlo

weiters eine (der wenigen unterrichtenden) Dame deren Namen mir leider entfallen ist.

Und wiewohl wir Farbfernsehtechnik in allen Details damals durch den ebenfalls sehr bemühten Ausbilder durchgenommen hatten, war eine "zwischendurch" Veranschaulichung des grundsätzlichen Systemaufbaues der analogen Fernsehtechnik der Auslöser der mir den übergeordneten Zusammenhang des aufmodulierten Farbartsignals auf das Luminanzsignal erst verständlich machte.

Berufschul-veranlasste Studienfahrten/Exkursionen u.a. auf den damals noch in Betrieb befindlichen Mittelwellensender Wien-Bisamberg runden die Erinnerungen ab.

Auch Herr Stiny schulte sich laufend weiter: Tipps und Fachwissen zu ihm berufsmäßig nicht geläufigen Themen wie Hausbau etc. holte er sich bei seinen Fachkollegen in der Berufschule.

Dabei fallen mir gerade markante Sprüche bestimmter Lehrer meiner Vergangenheit, in diesem Rahmen weder dieser Schule noch einem der obigen Namen zuordenbar ein die sich erhalten haben:

  • Zum Thema Geld: "Bei der Bank müssen Sie den Nachweis erbringen, das Sie den Kredit um den Sie ansuchen eigentlich gar nicht brauchen würden....."

  • "Motoradfahrer sind für mich sowieso Menschen dritter Klasse"

  • "Puch 500 überholt Puch 450", als Elefantenrennen wonach es schon längst sinnlos gewesen sei jemals auf der Autobahn jemanden zu überholen, da beide angeblich letztlich ohnehin fast gleichzeitig ankommen werden.

  • So reif wie ihr war ich damals ja noch nicht. Am Liebsten wäre ich mit meinem VW Käfer sogar ins Häusl (WC) gefahren wenn das möglich gewesen wäre...

  •  "Bis 100 Schilling gab es daher nur mehr Watschen..." Aussage zu einer früheren Karriere als Taxifahrer in der er um seinen Fuhrlohn geprellt wurde und bei der Gerichtsverhandlung erfolglos blieb bzw. der Aufwand dazu schon damals in keiner Relation zum Betrag stand.

  • Zum Elektronenfluß in einem Transistor (PN Übergang) wenn er leitend wird: Stellen sie sich einen Raum vor in dem jeweils nackt links die Burschen stehen und rechts die Mädchen... und dann geht eine Wand hoch...

  • Die Empfehlung sich so wie er einst sich einen weißen Anzug zu kaufen um damit freien Zugang in das Krankenschwesternheim vorbei beim Portier der einem schön mit Herr Doktor grüßt zu erhalten...

  •   ..... leider ist nicht alles gehörte in diesem Rahmen wiedergabefähig...

 


Eigenes Geschäft:

1960 übernahm Herr Stiny und seine Frau das ehemals elterliche Geschäft in der Westbahnstraße. So gab es auch mit Herrn Krischker geschäftliche Kontakte nachdem sich dieser in der Wiener Zieglergasse selbstständig gemacht hatte.

Das später vergrößerte Elektrogeschäft mit einer 11 m langen Auslage in der Kaiserstraße wurde mit der Notwendigkeit der Computertechnik dann stillgelegt. Zuvor schon hat man sich auf Beleuchtung und Lichtsteuerung spezialisiert, da im Wettbewerb bei der Braunware wie etwa Fernseher kein Geld mehr zu machen war.

Privat lebt das Paar bei Klosterneuburg und Herr Stiny unterhält noch seine Werkstatt für Reparaturen und beschäftigt sich nebst zeitgenössischen Themen mit der Musik die ihn lebendig hält.

 

Fazit:

Ein arbeitsreiches Leben mit vielen Kontakten und Ereignissen rund um unsere Branche das viele unserer Branchenkollegen ein wenig mitgeprägt hat und deshalb wert ist in Erinnerung zu bleiben.

Es folgt meine Danksagung an die Familie Stiny für Ihre Gastfreundschaft und der bereitwilligen Auskunft über vergangene Zeiten.

 

Lesermeinung:

Dieser Tage im Juli 2023 erreicht mich ein netter Leserbrief als Email von jemanden der noch intensivere positive Erinnerungen mit freundlicher Zustimmung hier etwas verkürzt teilen möchte:

Zitat: "Ich habe gerade ihren Bericht von unserem gemeinsamen Fachlehrer Stiny gelesen und auch ihre anderen Beiträge. Es war ein emotionaler Ausflug in meine Vergangenheit. Besonders die Erinnerung an Herrn Stiny! Ich war ab 76 Lehrling bei der Fa. Ing. Franz Reitmeyer beschäftigt.

Der Arbeitsablauf war im Prinzip der gleiche wie sie beschrieben haben. Montag um 9:00 Uhr Arbeitsbeginn. Siehe dazu meine Erinnerungen an die Ausbildung zum Radio-Fernsehtechniker in der 1980er Jahren.

 Ende war dann wenn der der letzte Fernseher repariert oder ausgeliefert worden ist. Das hat dann auch nach 20:00 Uhr sein können.

Am Samstag wurde ja auch gearbeitet. Bis der letzte Fernseher repariert war, wurde man irgendwo, wo auch immer vom Gesellen bei einer Haltestelle entlassen.

Kurz durfte ich für die Fa. Reitmeyer auch als Monteur (da noch immer Lehrling) Wohnungsanschlüsse für die Fa. Telekabel machen. Das aber schon als Einzelkämpfer. Im dritten Lehrjahr hatte ich dann einen schweren Verkehrsunfall und war lange im Krankenhaus und konnte die Berufsschule nicht besuchen. Da kam Herr Stiny ins Spiel. Er gab mir Nachhilfe da ich ja das dritte Lehrjahr nicht abschließen konnte.

Die Familie Stiny hat mich total lieb aufgenommen und mit der Unterstützung von Herrn Stiny half er mir für meine Nachtragsprüfungen lernen. Er hat sich wirklich sehr, sehr viel mit mir angetan.

Ich schaffte mit seiner Hilfe alle Prüfungen und konnte das Jahr abschließen. In der Zwischenzeit ist aber die Fa. Reitmeyer in Konkurs gegangen. Also musste ich meine Lehrabschlussprüfung ohne vierte Klasse (Info: 3,5 Jahre Lehrzeit) machen. War aber auch kein Problem für Herrn Stiny!

Gemeinsam mit ihm habe ich wieder für die Prüfung in St. Pölten gelernt und die Prüfung bestanden. Ich habe Herrn Stiny so viel zu verdanken. Ich erinnere mich immer wieder gerne an ihn.

Meine Lehrzeit war sicher mit heute verglichen pure Ausbeutung. Habe es aber nie so empfunden. (....)

 Ich gehe nun nach 47 Jahren erfülltes Arbeitsleben in Pension. Ich bin überzeugt Herr Stiny hat das Potenzial seiner Schüler erkannt! "

Dem ist nichts hinzuzufügen.

Gerne können auch Sie mir Ihre Erinnerungen zukommen lassen. Veröffentlichungen erfolgen natürlich nur mit Ihrem Einverständnis!

 

Lesetipps:

  1. Die Situation mit den Gleichstromnetzen in Wien in Verbindung mit Rundfunkstörungen

  2. Erinnerungen an die Lehrzeit als Radio- und Fernsehmechaniker in Wien

  3. Notradios Selbstgebaut von einem Freund der Familie

  4. Gewerblich gebaute Notradios in der Wiener Nachkriegszeit

  5. Der IRC - Internationale Radioclub

 

© Wolfgang Scheida / Medienhistoriker, Wien im Mai/Juni 2013              

zu www.scheida.at // www.scheida.at/scheida/televisionen.htm gehörend

Letzte Überarbeitung: 29.07.23