Radiodays -

Gerätevorstellung und Fehlersuche am SONY ICF-SW7600 LW/MW/SW/FM Stereoreceiver

Taschen Weltempfänger

 

Vielleicht nur mehr Monate, möglicherweise wenige Jahre trennen uns vor dem allumfassenden Abschalten aller herkömmlichen analogen Radioausstrahlungen zugunsten neuer digitaler Übertragungsformen. Noch bleibt uns die Zeit um die praktische Verwendbarkeit und Empfangseigenschaften anhand von Radio-Sammlergeräten und solche die es noch werden können in der Gegenwart nochmalig zu erforschen, zu reparieren und auszuprobieren. Begleiten Sie mich auf dieser Zeitreise durch die Technikepochen und mehr....

NOCH in Arbeit !

 

SONY ICF-SW7600 LW/MW/SW/FM Stereoreceiver Taschen Weltempfänger

 

Bild: Der SONY ICF-SW7600 LW/MW/SW/FM Stereoreceiver Taschen Weltempfänger

 

 

Die technischen Eckdaten:

 

Inhalt:

  1. Die technischen Eckdaten
  2. Die Regionalversionen
  3. Das Gerät "aufmachen"
  4. Die Handhabung
  5. Bereits bekannte technische Probleme
  6. Die SMD Elko Kur
  7. Elko im DC-DC Wandler
  8. Quellen & Nachweise
  9. Bildernachweise
  10. Abgrenzung
  11. Lesetipps

 

Die Regionalversionen:

Das Gerät "aufmachen":

Damit meine ich nicht die mechanische Öffnung, denn diese habe ich weiter unten beschrieben, sondern das Überwinden von Grenzen und Einschränkungen die auf nationale Exportmärkte zurück zuführen sind:

In unseren Breiten wird das Model

wohl am ehensten zu finden sein.

Zwar schon mit der Freiheit einer Kurzwelle bis 29,999 MHz anstelle des bisherigen 26,1 MHz Korsetts zum Unterbinden des gar so gefürchteten 11m Band 27 MHz CB Funks als wahrhaftiges "Privatradio" zum öffentlich rechtlichen Rundfunk.

Mehr noch, es fehlt die aus FTZ Gründen entfallene Eingangsbuchse für eine externe Antenne samt Umschalter:

Dies um zu vermeiden, dass die Nutzer das Gerät an die Rundfunk Antennenbuchse des Bundesdeutschen Kabelfernsehnetzes anschließen und gar über die eingebaute Teleskopantenne diese Programme wieder neu abstrahlen.

Um die Nutzer auch nur vor dem versehentlichen Begehen einer solch frevelhaften Tat zu bewahren gab es gleich einmal gar keine Buchse dafür.

Das in Folge auch die Eingangsschaltungen ein wenig modifiziert sind sei nur so am Rande erwähnt.

Die politischen Hintergründe hier beiseite geschoben, muss man zugeben, das bei einem wenig mehr als handtellergroßen Reiseradio die tatsächliche Notwendigkeit für den Anschluß einer stationären Antenne, und sei es nur Langdraht oder eine "Whip" also Außenteleskopantenne eher kaum gegeben ist. Und für Urlauber die mit einer am Balkon gespannten Antenne etwas ausprobieren wollen fand sich auch damals schon eine Krokodilklemme zum Anschluß an der Teleskopantenne.  

Wie bereits andernorts von mir gerne Beschrieben, fertigt(e) Japan seine Gerätschaft für den gesamten Weltmarkt.

Somit gibt es laut Schaltplan den Sony ICF-SW7600 in den Versionen:

Hier will man wohl das Mithören von SSB Sendungen wie eben Amateurfunker sowie kommerzielle Funkdienste verhindern und hat den SSB Teil gleich "eingespart".

Ebenso gibt es das Langwellenband nur limitiert bis auf 285 kHz, während Bürger anderer Nationen bis auf 528 kHz, also schon der Mittelwelle durchstimmen dürfen.

Die Kurzwelle endet bei 26,100 MHz. Früher wäre man hier in guter Gesellschaft mit Deutschland gewesen.

Frei hingegen ist die Wahl des AM Rasters im MW Bereich mit 9 bzw. 10 kHz per im Batteriefach verstecktem Schalter einzustellen.

 

Bild: Geräterückseite. Batteriefach geöffnet. Zu sehen der Bandbreitenschalter

 

Die Handhabung:

FOLGT

 

 

Bereits bekannte Probleme:

 

Nichts neues unter der Sonne gilt als Beschreibung, was den erforderlichen Austausch von ausgelaufenen oder sonstig defekt gewordenen SMD Elkos betrifft.

Auf den Verkaufsplattformen werden zu diesem Zweck gleich ganze Austauschsets angeboten.

Ich habe mir meinen aus einer Webempfehlung über den Bauteileanbieter Reichelt selbst zusammengestellt. Soweit verfügbar habe ich dazu 105°C Panasonic Elkos gewählt.

Ebenso an den Austausch denken, weil defekt, gilt die Display Beleuchtung per zuschaltbarer weißer LED.

Sowie der "Gold Cap" Speicher Kondensator der am vorliegenden Gerät nur mehr ca 50% seiner Kapazität aufweist.

 

Generell möchte ich für mich festhalten, dass so eng aneinanderliegende SMD Bauteile für den Gelegenheitselektroniker mit zwar ernsthafter aber nicht für SMD ausgestatteter Werkstattausrüstung an die Grenze des Machbaren bringt.

Am vorliegenden Gerät hat es von einem Vorbesitzer bzw. einer beauftragte Werkstatt schon einmal eine Elko Kur gegeben.

Aber entweder wurden diese wieder defekt und sind ausgelaufen, oder man hat, was ich nicht glauben möchte, vergessen den ausgelaufenen Elektrolyten weg zu reinigen.

 

Üblicherweise benötigte Ersatzteile - Die "SMD-Elko Kur"

 

Bild: In Webshop als "Set's" zusammenstellt: 26 Stück Premium Panasonic Elkos mit den besseren 105°C Typen denn den ursprünglichen 85°C Typen 

Versteckter Elko beim DC-DC Wandler

 

Bild: Print mit geöffneten DC-DC Wandler. Zu sehen der ausgelaufene Elko. Ebenso erkennbar der Lautstärkeschieberegler

 

   

Bilder: Weitere teilweise schwer erreichbare Orte für den Austausch der SMD Elkos. Zu sehen sind auch die Elektrolyt Schäden am Print

 

Nachstehender Textauszug stammt von Herrn Stephan Großklaß aus dem Rundfunkforum

(Webpage: http://stephan.win31.de/home_en.htm) aus dem Jahr 2010 der sich bereits dem Thema des Sony ICF-SW7600 gewidmed hat:

 

Das Thema ist bereits mit entsprechendem Fachwissen beschrieben, weshalb ich es nicht neu interpretieren werde:

"Grundsätzlich ist eine Erneuerung sämtlicher SMD-Elkos nebst Reinigung der Platine zu empfehlen. Diese wurden seinerzeit wohl etwas zu heiß gebadet, ..., gelötet, was den Gummidichtungen nicht unbedingt bekommen ist. Daher das Austrocknen bzw. gar Auslaufen.

In der Teileliste des großen Mennjuells sind die ca. zwei Dutzend SMD-Elkos bereits markiert, in der datenmengenmäßig zivileren Version (...) muß man sich halt die ELECT CHIP zusammensuchen. Die meisten davon sind auf der Hauptplatine, nur einer ist für die Zeitkonstante der Beleuchtung zuständig (hier übrigens am besten gleich 47µ rein).

Um mal schnell meine Zerlegehinweise zu übersetzen:

1. Rückseite entfernen wie in Service-Doku angegeben
2. Innenleben an der Seite mit der Lautstärkeregelung anheben und aus vorderem Gehäuseteil herausziehen. Danach gesteckte Abdeckung an der Seite entfernen.
3. Auf der Rückseite der Hauptplatine nach einer kurzen, etwa mittig zu findenden Schraube suchen, welche ggf. mit schwarzem Klebeband abgedeckt ist. Diese hält die Steuerplatine. Entfernen.
4. Lautsprecher ausclipsen, Kabelverlegung ansehen (ggf. teils überklebt), Lautsprecher zur Seite packen.
5. Das Chassis sollte jetzt in Frontansicht vor einem liegen, Lautsprecheröffnung links. Steuerplatine auf der rechten Seite ausclipsen.
6. Als nächstes ist das Folienkabel zu lösen. Dazu ist das Oberteil des Steckverbinders vorsichtig hochzudrücken. Nicht verlieren!
7. Nun kann die Steuerplatine entfernt werden.
8. Drähtchen der Ferritantenne ablöten. Die farbliche Zuordnung ist auf der Platine vermerkt, etwas fummelig ist es trotzdem. Dieser Schritt ist leider nicht zu vermeiden, wenn man SMD-Elkos auf der Hauptplatine tauschen will.
9. Jetzt sollte sich die Hauptplatine aus dem Rahmen entfernen lassen.
10. Um C127 zu tauschen, muß die Abschirmung um den DC/DC-Wandler beidseitig abgelötet werden.

Zusammenbau analog rückwärts.

Daß das ganze nicht unbedingt für Doppellinkshänder geeignet ist, sollte klar sein.
Beim Entfernen der alten SMD-Elkos scheint es sich wohl anzubieten, die Dinger mit einer Zange o.ä. zu zerquetschen und dann die Beine einzeln abzulöten. Besser für die Platine.
Beim Ersatz würde ich zweigleisig fahren: Für die kleineren Kapazitäten bis 22µ / 6.3V lassen sich die hier kürzlich diskutierten Keramik-Cs im Format G1206 gut einsetzen (bitte bei den X7R-Typen bis 22µ/10 bleiben). Die größeren könnte man z.B. durch die auch vom Reichelt geführten Polymer-Elkos (Bestellnummer PXA...) ersetzen, dabei bitte die Baugröße mit dem Platzangebot abgleichen. Für C69 etwa ist evtl. der 330/10 (Höhe 7,7 mm) sinnvoller als der 220/16 (Höhe 12,2 mm), da scheint es etwas eng zuzugehen. Zur Not gibt's ja auch noch normale SMD-Elkos von Panasonic, Serie VFC/VFK (Abmessungen muß man wohl aus dem Datenblatt ziehen)."

 


 

 

Quellen & Nachweise:

&nb 

  1. Modelllistungen mit Daten auf www.Radiomuseum . org
  2. Schaltplan: Webpage: http://stephan.win31.de/home_en.htm

 

 


Bildnachweise:

  1. Eigengerät W.Scheida, Serien# 243275

 

 


 

Abgrenzung:

Die Verwendung von Markennamen und Logos dient hier lediglich erklärendem historischen Charakter, und verweist der Autor ausdrücklich auf die jeweiligen Rechteinhaber.


 

Beispiele zu weiteren Lesetipps des Autors:

Die Eumig Eumigette 382W - Ein Radio als Beitrag zum Wirtschaftswunder

PHILIPS LC2000 LCD Großbildprojektor 1994 Der PHILIPS LC2000 Videoprojektor und frühere professionelle Videoprojektionstechnik
Meine erste Unterhaltungselektronik in den 1980ern All meine frühere Unterhaltungselektronik

 

 

 

© Textzusammenstellung pan>3-2022/7/2023;   W. Scheida/Wien Medienhistoriker

zu www.scheida.at/scheida/televisionen.htm gehörend

 

 Updated: 29.07.23