Hier zeige ich mit etwas Humor
verpackt Bildeindrücke und Fotos von alter Radiotechnik
sowie Fernsehgerätebauteile. Vom Werkzeug des Radio- und Fernsehmechanikers bis
hin zu den verwendeten Bauteilen aus meiner Sammlung:
Es veranschaulicht die jeweils rasche
technische Weiterentwicklung die sehr schnell vermeintlich neues auch gleich
wieder alt aussehen hat lassen. Umso mehr ein Grund diese oft interessanten aber
vergessenen weil nicht mehr benötigten Radioteile
wieder in Erinnerung rufen.
Erstellt in Zusammenarbeit mit der Redaktion
der österreichischen Sammlerfachzeitschrift "Radiobote" des Vereins Freunde
der Mittelwelle
"Die Fassung
verloren"?
EUMIG
vierpolige Europaröhrenfassung für erste Batterieradiogeräte Typ "Low Loss" um 1925 |
"Bleischwer":
TELEFUNKEN 64µsekunden PAL Farbartsignalverzögerungsleitung aus Glas für die ersten PAL Farbfernsehgeräte. "M" Bauform um 1968 |
"Bei der
richtigen
Partei" ?
Anstecknadeln
der Firmen AEG, BLAUPUNKT, PHILIPS und MINERVA zum Einsatz bei Messeauftritten |
"Nur für Wahlberechtigte!":
VHF Band I & III Neutroden
12
Kanal Röhrentrommeltuner; VALVO NT 5703 um 1966 |
"Die schöne
Adrienne.... hat eine Hochantenne":
|
"Artgerechte
Käfighaltung": Bandfilter mit Glimmer Quetschtrimmer im Boden sowie
Abschirmbecher; Minerva 1936/37 "370er |
"Widerstandsbewegung":
Einzeln verpackter Kohleoberflächenwiderstand Marke "SATOR", Johann Kremenezky; Wien´, 1930er Jahre |
"Keep the frequency clear":
Beispiele von
US Amerikanischen Schwingquarzen der unterschiedlichsten Hersteller für
Funkgeräte aus der Ära des 2. Weltkrieges |
"Automatik für
das Volk":
Der RKF Stuzzi Autooszillator für den einfachen Abgleich,
Modell A 468 kHz aus den
späten 1940er Jahren |
"Einfach spannend":
Kleine
Zusammenstellung von Trockenbatterien für Transistorradiogeräte der 1960er
bis 1980er Jahre der Marken KAPSCH, HELLA, Hellesens
usw. |
"Das Besteck ist
gedeckt KÖCK
Radioabgleich Besteck. Zum Einstellen der Filter in einem Radiogerät der
1930er bis 1970er Jahre |
Abgelenkt:
Jochmagnet
/ Konvergenzablenkung für
frühe Delta Farbfernsehbildröhren AX63-120 |
"Glasklare
Transparenz":
|
"Nur mit
Fingerspitzengefühl":
Japanischer transistorisierter UHF Einbauabstimmtuner für s/w
Fernsehgeräte der frühen 1970er Jahre |
"Schaltfaul":
Diskret aufgebaute SABA telecommander Ultraschallfernbedienung für ausgesuchte PAL Farbfernsehgeräte der Saison 1969 |
"Nur für wach geküsste
echte Prinzen": HORNYPHON
Ultra-Prinz aus 1937; Werbemünze für das gleichnamige Radiomodell der Saison |
"Messen und
Wissen" oder "Wer misst, misst Mist": Frühes
Elektrodyn Multimeter zum Messen von Spannung/Strom und Widerständen aus Wien um 1930 |
"Etwas
verklemmt":
Siebenfache Schraubrädchenklemmleiste für
1920er/frühe 1930er Jahre Selbstbauradiogeräte |
"Die größte Hetz hat man nur mit Netz": Lichtantenne - Überspannungsschutz Netzleitungsantenne zum Ausnützen der damaligen freigespannten Überlandstromleitungen als Radioantenne. "Radio Garant" als Hersteller etwa Mitte der 1930er Jahre |
"Anpassungsfähig":
Impedanzwandler
von 300 Ohm Antennenwiderstand auf 75 Ohm. Japanisches Fabrikat um 1970 |
"Einfach zum
Schmeißen":
Wurfantenne -
Drahtantenne auf Papprolle um 1935 |
"Es ist sicher
das Modul defekt":
Beispiel früher
transistorisierter Modul, also Baugruppentechnik für
einen Zwischenfrequenzverstärker auf gedruckter Schaltung für Fernsehgeräte:
Hersteller ELEKTROHANSA um 1965 |
"Geladene
Atmosphäre":
Hochspannungskondensator
bis 20.000 Volt für US amerikanische s/w Fernsehgeräte der späten 1940er bis
1950er Jahre |
"Ausgebremst"
Verzögerungsleitung zum Angleichen der
unterschiedlichen Laufzeiten zwischen Videosignal und
Farbteilschaltkreisen um ca. 450-800
Nanosekunden. Um 1970. |
"Ablenkungsmanöver" Ionenfallenmagnet für die 70°
MW43-69 s/w Bildröhre um 1955/56 |
"Warm ums Herz"
Quarzofen für das Konstanthalten einer Quarzfrequenz bei 75°C um 1965 |
"Wir bitten um die Mischkulanz"
UKW/AM Abstimmempfangseinheit/ Mischstufe mit Typ AF Germaniumtransistoren um 1965 |
|
|
AEG:
Aus Erfahrung gut
Elin:
Schau, trau, Elin!
Hornyphon:
Auf "Horny" schwört, wer "Horny" hört!
Kein Bild? Kein Ton? - Hornyphon! (Persiflage)
Wenig Strom - Reiner Ton - Hornyphon!
1934 Die Besitzer von Hornyphon-Apparaten sagen es immer wieder: "Das feine Ohr zieht Horny vor."
1934 Kino Journal: "Durch Hornyphon - der beste Ton!"
Philips:
Lieber gleich ein Philips!
Philips - Ein Weltbegriff für höchste Leistung! (Philips Welle 1952)
Hilf deinen Augen - Verwende Philips Doppelwendellampen (Philips Welle 1952)
„Willst Du besser hören, kauf Dir PHILIPS-Röhren“ (PHILIPS Welle)
Siemens:
Logo ©Siemens
Der Vergleich macht sie sicher!
SIEMENS - wir bestätigen ihre Vermutung! (Persiflage)
Telefunken:
Es hat geraucht? Es hat gestunken? - Es war bestimmt ein TELEFUNKEN! (Persiflage)
Wertmarken und anderes aus dem Gebiet des Radiosammelns
Verschlußmarken mit Nennwert 10 Groschen sowie 50 Groschen. 12 Groschen entsprachen dem Postkarteninlandsporto jener Zeit.
RAVAG Memorabilien des frühen Rundfunks in Form von Kohlenspenden Aufklebemarken
Das Portal der Österreichischen Nationalbibliothek >ANNO< lässt den Radiohistoriker per Stichwortsuche so manches bisher verborgenes Detail heben.
Die Marken stehen in Verbindung mit der prekären Situation der Zwischenkriegszeit. Als das benötigte, jedoch nicht mehr leistbare Heizmaterial für den stetig größeren Teil der von Arbeitslosigkeit betroffenen Bevölkerung, die Aktion "Kohlenspende" im Rahmen eines Winterhilfswerkes jährlich wiederkehrend zwischen November und März anlaufen ließ.
Diese Kohlenspendemarken waren jedoch keine Postwertzeichen. Dennoch eigneten sie sich als "Statement" um seine Spendenteilnahme auf Postkarten oder Briefen einem Kreis an Adressaten kundzutun. Postzusteller nahmen zu diesem Zweck bei ihren Dienstgängen Spenden entgegen.
Ebenso konnten sie auf Postämtern bezogen werden. Gespendet wurde u.a. von der Kohlenindustrie Österreichs sowie der Funkakademie der Prominenten in der Ravagaktion mit dem Bundesministerium für Handel und Verkehr.
Ebenso gab es
weitere Kohlenaktionen in jenen Tagen, in denen u.a. auch auf die gleichwertige Verteilung ungeachtet der Konfession verwiesen wurde.
Radiogrüße zugunsten der Winterhilfe konnte man zum Anlass der RAVAG Ausstellung im Wiener Messepalast versenden lassen. Bild: Häufig zu sehen in Kombination mit dem Ausstellungsstempel.
Maximal 20 Worte für bis zu 6 Schilling konnten schriftlich für eine Sprachtextaussendung aufgegeben werden. Die Winterhilfe beinhaltete noch viel mehr Aspekte, was jedoch den Rahmen dieser Markenvorstellung sprengt.
(Exkurs: Ähnliches wurde später auch im Dritten Reich, dort jedoch propagandistisch instrumentalisiert fortgeführt. In unserer Gegenwart gibt es nach wie vor von den Gemeinden den sogenannten Heizkostenzuschuß für Anspruchberechtigte.)
• Triestingtaler u. Piestingtaler Wochen-Blatt; 13. Feb. 1932, S.5
• Volksfreund; 19. November 1932, S.2
• Wiener Zeitung; 27. Oktober 1931, S.2
• Wiener Zeitung; 13. Dezember 1932, S.5
• Radio Wien; 23. Dezember 1932, S.3
Bilder: Internetauktionen
Anmerkung: Dieser Artikelteil des Autors erschien auch abgewandelt im >Radiobote< Heft 93, Jänner-Februar 2022
Gesichtete Quellen und Bildherkunft:
![]() |
Die Eumig Eumigette 382W - Ein Radio als Beitrag zum österreichischen Wirtschaftswunder |
![]() |
Alles zum DDR Fernsehen |
![]() |
Der PHILIPS LC2000 Videoprojektor und frühere professionelle Videoprojektionstechnik |
![]() |
All meine frühere Unterhaltungselektronik |
![]() |
für Freunde der Geschichte des Satelliten TV in Europa |
![]() |
TV DX und das Testbild - Für die denen lokale Fernsehprogramme auch über Antenne nie genügt haben |
![]() |
Analoge Antennennostalgie in Wien und in der Wachau in Niederösterreich |
©3/2022 - Designed
by W. Scheida zu
www.scheida.at/scheida/televisionen.htm
gehörend
Alle Bilder wenn nicht anders angeführt © 2021/22 W.Scheida
Updated: 20.06.25