Fernsehgeschichte - Nostalgische Fernsehantennen:

update 18.01.2024  

Teil 1:

Was dem Radiosammler seine Rahmen- oder Langdrahtantenne – das ist dem Fernsehsammler seine „Libelle“ oder Dipol/Yagi-Antenne (Yagi = Name des jap. Erfinders).

Fernsehantenne Libelle

Bild: Der Klassiker - Eine Zimmerantenne für das VHF Fernsehband III auch "Libelle" genannt

Heute ist es selbstverständlich, dass man mit Kabel- oder Satellitenfernsehen zwischen 30 und mehrere Hundert Fernseh- und Radioprogramme empfangen kann.

Die nunmehr (2009) auch in Österreich fast abgeschlossene terrestrische Digitalisierung des Fernsehens, Stichwort DVB-T, bietet den Anlass zurückzublicken in eine Zeit als manchenorts selbst in Österreich der Fernsehempfang auch nur eines Programmes noch ein kleines Abenteuer war.

1955 folgte der Startschuß für das Österreichische Fernsehen. Anfangs, wie vielerorts auch, natürlich nur mit wenigen Wochensendestunden und in schwarz/weiß.

In der programmfreien Zeit, also dem größten Teil der Zeit wurde stundenweise ein Testbild zum Einmessen der Fernsehgeräte und zum Abstimmen der Antennenanlagen gesendet.

Mosnoskop Testbild für das s/w Fernsehen um 1955

Bild: Hier eines der verwendeten Testbilder 

 

Für die Kameravorlage oder Monoskopabtastung 

Der Kreis für die Bildgeometrie, Graubalken, Impulsflächen für Reflexionsdarstellungen und Linienfächer zum Prüfen der Bildauflösung (ZF Verstärker, etc.)    

 

Sodann "geisterte" der begeisterte neue Fernsehteilnehmer mit seiner Antenne am Dach des Hauses herum um das Signal bestmöglich empfangen zu können.

Oder aber nach dem österreichischen Kabarettistenduo "Pirron & Knapp" soll "der Onkel zwecks besseren Empfang die Antenne aus der Oberlichte halten" (Aus dem Liedtitel: Mir hab'n an Fernsehapparat)  

Die professionellen Antennenbaufirmen hatten natürlich auch damals schon ein Meßgerät mit dem nicht nur die Empfangsstärke sondern auch die Signalreflexion, sog. Geisterbilder erfasst und durch geschickten Zusammenbau mehrerer Antennen verringert werden konnte.

Antennenmessgerät um 1960 - Das Siemens SAM317

Bild: Hier das SIEMENS Antennenprüfgerät SAM 317 

 

RadioneScop Fernseher 1958 

Bild: Gerne verwendet wurde aber auch das erste als Fernsehkofferempfänger angebotene "RadioneSkop" vom Wiener Hersteller Radione 

EKCO TX275 12V 110/220 Volt Fernseher

Bild: Ebenso bekannt ist der Britische EKCO TX275 Fernsehempfänger der auch mit 12 V arbeitet um 9.880 Schilling  [5] 

Da in diese Zeitepoche auch der Aufbau, heute sagen wir Rollout des UKW Rundfunks (1953) fiel, war es günstig die gemeinsamen neuen Sendestandorte an geeigneten Anhöhen unweit der Ballungszentren sprich der Landeshauptstädte sowie bei St.Pölten zu errichten.

UKW und VHF und später insbesondere auch UHF haben von bekannten Ausnahmen und höheren Antennenaufwand abgesehen lediglich eine technisch verwertbare Reichweite bis zum Horizont von rund ~100 km.

Die besten Standorte wurden in Versuchen ermittelt, und zum Teil auch provisorische Sender errichtet bis die Wettersituation in den alpinen Regionen den regulären Aufbau ermöglichte.

Als Vergleich tut sich hier einmal die mobile Fernsehtestwagenkolonne für Feldstärkenmessungen der Deutschen Reichspost anno 1935 sowie der Aufbau des Deutschen ARD Netzes auf, wo es ebenfalls wetterbedingt nicht gelang alle benötigten Richtfunkstrecken bis zum Sendestart im Dezember 1952 fertig zu stellen.

Dem CCIR Kanalraster entsprechend wurde jedem Sender ein Kanal zugeteilt.

Auszugsweise genannt der Kanal 5 für Wien sowie der Kanal 2A für den Sender Jauerling in Niederösterreich. Oberingenieur Gottfried Caspar vertrat die Frequenzinteressen Österreichs auf der Europäischen Rundfunk und Fernsehkonferenz 1952 in Stockholm und später erneut 1961 [4].  

 

Während in den östlichen Nachbarländern die niedrigsten Kanäle in den Hauptstädten eingesetzt wurden (Prag, Budapest & Bratislava R1, R2 etc.) wurde für Wien der Kanal 5 sprich der niedrigste Kanal im Band III eingesetzt. Der erste Kanal im Band I - der Kanal 2 kam leicht modifiziert nach Niederösterreich auf den Jauerling in der Wachau.

Wachau Sender Jauerling  

Bilder: Kanal 2A Sendeanlage am Jauerling nunmehr ORS verwaltet, links die Anlage um ~1960 

(UHF war dann der Frequenzbereich für das neue zusätzliche 2. Programm ab Anfang der 1960er Jahre. Für die ersten Fernsehgeräte die nur VHF empfangen konnten gab es einen Beistellumsetzer siehe Bild oben. Vergleiche mit der DVB-T Set Top Box der Neuzeit)

Bild: Seinerzeitiger 1958er Hornyphon TV  "Kein Bild - kein Ton - sicher ein Hornyphon" ... ein beliebter Technikerreim in jenen Tagen

 

 

Fensterantenne TV Band III

Bild: Oft gesehen auch die einfach zu montierende Fensterantenne: Alte Ausführung nur für Band III = 1. Programm (z.B. Wien)

Zum Ausnullen von Geisterbildern/Reflexionen gab (und gibt) es auch gestockte Antennen: 

Hier die Seltenheit für Kanal 5 Wien gesehen auf der Triesterstraße 1100 Wien

Gestockte VHF Antenne für Kanal 5

 

 

 Hornyphon_WT1734A_Kanalwahl

Bild: Der Hornyphon Fernsehempfänger WT1734A mit Kanalwähler und VHF Band I Sonderkanal 2a Raste!

 

 CCIR OIRT Frequenzrastervergleich

Tabelle: CCIR/OIRT Frequenzraster zum Vergleich und als Begründung:

Das "A" steht für einen Offset der Frequenz zum Gleichkanalsenden mit den starken OIRT R1 Sendern wie etwa Prag oder Budapest des damaligen Ostblockes vom Sender Jauerling. Wäre der reguläre Kanal 2E verwendet worden dann wären oftmals starke Störungen eines OIRT Bildträgers die Folge gewesen - Siehe Tabelle.

Ausgesuchte Antennenimpressionen aus der Wachau - Spitz an der Donau - Niederösterreich  

Wenn Sie aus dieser Praxis berichten können senden Sie mir bitte ein Mail!

VHF Band 1 Kanal E2A Antennenanlagen in der Wachau Niederösterreich  Spitz an der Donau

VHF Band 1 Kanal E2A Antennenanlagen in der Wachau Niederösterreich  Spitz an der Donau

VHF Band 1 Kanal E2A Antennenanlagen in der Wachau Niederösterreich  Spitz an der Donau

Als wollte man sie nicht am Haus haben mussten aus Empfangstechnischen Gründen die Antenne Abenteuerlich abseits montiert werden

Die Antennenausrichtung darf nicht täuschen - oft musste Anstelle der direkten Ausrichtung eine Reflexion im Tal zwecks besserem Bild angepeilt werden! 

Ableitungen gespannt wie Drahtseilbahnen zur nötigen Telegenen Versorgung des Hauses 

VHF Band 1 Kanal E2A Antennenanlagen in der Wachau Niederösterreich  Spitz an der Donau

VHF Band 1 Kanal E2A Antennenanlagen in der Wachau Niederösterreich  Spitz an der Donau

VHF Band 1 Kanal E2A Antennenanlagen in der Wachau Niederösterreich  Spitz an der Donau

Band I "Brummer" in guter Gesellschaft

Aufe aufn Berg damit - je höher oft desto besser 

Es steht ein Mast im Walde ganz still und stumm.... Einsam steht - verlässlich empfängt 

 

Viel schwieriger hatten es auch die im Wiental, 1140 Wien wohnenden Fernsehteilnehmer: Der Sender Kahlenberg Kanal 5 war dort vielfach abgeschattet, und so blieb oft nur Kanal 2A als ORF 1 Signalquelle bis zum Bau des Senders Himmelhof mit dem Kanal 9 übrig. Einschließlich Störsignale von Elektrogeräten, Straßenbahnen und Automobilen aufgrund der niederen Frequenz!

 

Hier ein schöner Stellvertreter dieser Gattung im Jahr 2004 auf der Linzerstraße: 

Der Rauchfangkehrer war wohl ob des spitzen Reflektors wenig erfreut......

Nur unweit davon dieser Dinosaurier: 

Bild: Der Reflektor hat dem Zahn der Zeit schon seinen Tribut gezollt

 

 

Teil 2: Antennennostalgie an beiden Seiten des Eisernen Vorhangs

Gewissermaßen als Zaungäste waren schon vor dem Start des österreichischen Fernsehens zuvor in Tirol, Salzburg und Oberösterreich die Antennen nach Deutschland und der Schweiz gerichtet. 

Schnell reagierte man auf österreichischer Seite auf das neue Bedürfnis, indem man diese Teilnehmer gleich einmal mit dem Bezahlen einer Fernsehgebühr beglückte.

Im Laufe der Zeit ist der ORF auch ein vorgeschobener Posten des Westens geworden und entwickelte sich im Laufe der Zeit zum vertrauenswürdigen und gerne gesehenen Informationsmedium in Grenznähe zu früheren Ostblockstaaten. Als Orientierung soll der Qualitätsanspruch der BBC gegolten haben. So ist er gern und oft ein Gast im ausländischen Wohnzimmer geworden. Der Begriff Grenznähe ist, wie die umfangreichen Antennenbauten in den Trabantenstädten der Satellitenstaaten zeigten, relativ. Und selbst den Weg bis nach Prag und Budapest sollen die ORF Bilder, zumindest im VHF Bereich geschafft haben. 

Für den Ungarn Aufstand 1956 war es wohl noch zu früh, aber in den Zeiten des Prager Frühlings 1968 war nicht zuletzt durch das vorherige Engagement Dr. Zilks mit seinen Stadtgesprächen das Fernsehen ein wichtiges Medium im Kampf um Sympathien für die Sache geworden. Legendär wurden die Hilferufe über die letzten unbesetzten CSSR Sender.   

Bis ein Generalintendant nach der politischen Wende im Sinne seines späteren rein kommerziell orientierten Arbeitgebers dem Treiben teilweise ein Ende setzte.

Dies durch Sendeleistungsreduzierung sowie mit einer neuen Strahlerrichtungsvorgabe was vordergründig gegen Bayern-Münchner Privat TV Werbeblockflüchtlinge gerichtet war.

 

Es funktionierte natürlich auch in die andere Richtung wenngleich die erzielbaren Quoten des Ostfernsehens im Westen vergleichweise bescheiden gewesen sind. 

Antennenanlagen hüben - wie drüben....

Stellvertretende Antennenanlage in Bratislava die wohl unter dem Kommunismus schon bessere Zeiten sah bis ihr die SAT Anlagen den Rang abgelaufen hatte - ebenso zu sehen der 1974 fertiggestellte Slowakische Hauptstadtsender Kamzik.

1180 Wien Terrestrische Antennenanlage der Slowakischen Botschaft um "etwas mehr" als das Ortsübliche zu empfangen!

Bild: 

Stellvertretende Antennenanlage in Bratislava die wohl unter dem Kommunismus schon bessere Zeiten sah bis ihr die SAT Anlagen den Rang abgelaufen hatte. Ebenso zu sehen der 1974 fertiggestellte slowakische Hauptstadtsender Kamzik. 

Bild: 

1180 Wien; Terrestrische Antennenanlage der Slowakischen Botschaft um "etwas mehr" als das ortsübliche zu empfangen!

Herr Werner Balaty, ein Stammbesucher des ehem. Wiener Radiomuseums in der Eisvogelgasse wusste von seiner (Mit-)Arbeit Anfang der 1950er Jahre an einer Band I Antennenanlage für einen höherrangigen russischen Besatzungssoldaten zu berichten. Dieser habe einen tragbaren Kofferfernseher gehabt der lediglich 2 Kanäle (verm. R1 & R2) empfangen konnte. Das er mit dem Gerät in Wien das Moskauer Fernsehen sehen wird konnte ihm zwar ausgeredet werden, und als Ersatz bekam er eine umfangreiche gestockte R2 Anlage für den Sender aus Bratislava konstruiert und installiert.   

Für die die mehr sehen wollten als nur ORF 1 und später ORF 2 gab es das Angebot des "Klassenfeindes" aus dem benachbarten Ostblock:

Nach [6] empfahl man 1957/58 auch selbst gebaute Fernsehtonadapter zum Einsatz in Teilen Wiens, Niederösterreichs und Burgenlandes für den Empfang Ungarischer oder CSSR Fernsehsender.

Kanal OIRT R2 mit dem CSSR Fernsehen und später Kanal 27 mit dem 2. Slowakischen TV dessen Einstrahlstärke (Empfang mit dem sprichwörtlichen nassen Fetzen) nicht selten mit dem ORF 2, Kanal 24 konkurrierte. 

Beide jedoch mit Ostton sendend, also mit Standard TVs der damaligen Zeit nicht automatisch hörbar zu empfangen. 

Die Farbe versteckte sich ab Ende der 1960er Jahre außerdem in der SECAM Norm und die Standard PAL Fernseher blieben Schwarz/Weiß.

Das änderte sich erst ab Anfang der 1980er Jahre mit dem Aufkommen der Multi-/Mehrnormengeräte.  

Zuvor waren individuelle Nachrüstungen erforderlich die sich meist ehemalige Flüchtlinge aus der CSSR oder Ungarn 

zwecks erhalt des kulturellen Kontakts in ihre ehemalige Heimat geleistet haben.

Hier ein Stellvertreter für die Slowakei Bratislava bei der Wienzeile in 1050 Wien 

 

Am "Schwarzenbergplatz" in Wien 1:

Neben der CSTV R2 Antenne sehen wir auch noch die Antenne für den OIRT Kanal R12 mit MTV Budapest aus Kabhegy

Terrestrische Fernsehantennenanlagen in und um Wien sowie Jauerling um 2000

 

Wie das in der gelebten Praxis aussah lesen Sie hier: 

Bevor Herr Gorbatschow die Mauer entfernte durfte man schon einmal hinüberschauen "in eine heile Welt hinter dem Minenfeld" mit dem Empfang des Allunionsprogramm aus der damaligen UdSSR über einen Relayssender aus Bratislava.....: 

Bild: Auszug aus der Tageszeitung "Krone" 1985

 

Das alleine war noch nicht genug - einige wie der spätere UKW und Fernempfangsspezialist der ADXB, Herr Brazda wollten alles was damals am Standort Wien möglich war:  

Bildzusammenstellung: Aus der Sammlung von Franz Brazda 

 

Und mit so einer Antennenschaltung war das möglich: Aus der Sammlung von Franz Brazda 

 

Und das sind die Details:  Aus der Sammlung von Franz Brazda 

 

Teil 2: Aus der Sammlung von Franz Brazda 

Die Freaks und Empfangsprofis von damals finden Sie auch heute noch unter https://www.adxb-oe.org/

 

Closar: 

Nun stellt(e) sich für mich beim Schreiben dieses Artikels auch die Frage: Warum interessiert(e) mich dass überhaupt? Was ist an den paar rostigen Eisenstangen dran?

Versuch einer Erklärung: Es führt mich dieses Thema zurück in eine Zeit, als es die gegenwärtige omnipräsente visuell mediale Reizüberflutung noch nicht gab.

Als Menschen bereit waren selbst in Teilen Österreichs einen immensen technischen und materiellen Aufwand zu betreiben nur um mit dem Fernsehen als Fenster zur Welt in s/w für wenige Stunden in der Woche dabei sein zu können.

Dazu kommt das politische Umfeld wonach Österreich zuerst mit dem „Dritten Radioprogramm“ auf UKW sich medial erstmals von den Besatzungsmächten emanzipiert hat und mit dem Fernsehen gewissermaßen als vorgeschobener Posten des Westens bis tief in den Ostblock (Stichwort Prager Frühling) hinein kommunizierte.

Beim Kanal 2(A) oder dem VHF Band I generell kommt noch hinzu, dass man den Eindruck hat die Lambdafunktion der Antenne direkt „greifen – erfassen - erfahren“, zumindest jedoch die Antennenfunktion „haptischer“ nachempfinden zu können.

Und auch die Unvollkommenheit des VHF Band I Empfangs mit dem Überreichweitenempfang und dem plötzlichen Erscheinen „eines spanischen Stierkamps am Bildschirm“ vom Sender TVE1, den symmetrischen ungeschirmten Kabeln und der Möglichkeit mit dem Fernsehbildschirm die „Zündung eines Mopeds einstellen“ zu können hatte ihren Reiz.

Bei den perfektionierten digitalen Formen der Signalverbreitung ist dies nicht mehr greifbar. Zudem wird über kurz oder lang alles in einem anonymen IP (Internet Protokoll) Paket verschwinden und über Handynetze, Satellit oder Glasfaser in unser Haus kommen.

Quellen und Verweise:

  1. Bilanz eines Jahrzehnts ORF 1957, Technische Abteilung

  2. Bildarchiv Scheida 

  3. Archiv Franz Brazda Wien, ADXB-OE, Danke für die zur Verfügungstellung der interessanten Zeitzeugenunterlagen sowie der TV-DX Zeitschrift

  4. Gottfried Caspar - Ein Leben für den Rundfunk / Beitrag von Gerhard Hnatek April/März 1993, Wiener Phonomuseum, 1060 Wien

  5. A- Der Radiopraktiker Nr. 43/S172 26.Oktober 1957

  6. A- Der Radiopraktiker Nr. 1/S2,  4. Jänner 1958

 

Hier noch weitere Lesetips vom Autor:

 

Die Eumig Eumigette 382W - Ein Radio als Beitrag zum österreichischen Wirtschaftswunder
Alles zum DDR Fernsehen
PHILIPS LC2000 LCD Großbildprojektor 1994 Der PHILIPS LC2000 Videoprojektor und frühere professionelle Videoprojektionstechnik
Meine erste Unterhaltungselektronik in den 1980ern All meine frühere Unterhaltungselektronik
  für Freunde der Geschichte des Satelliten TV in Europa
TV DX und das Testbild - Für die denen lokale Fernsehprogramme auch über Antenne nie genügt haben
Analoge Antennennostalgie in Wien und in der Wachau in Niederösterreich

 

 

©2/2005  - Designed by W. Scheida zu www.scheida.at/scheida/televisionen.htm gehörend

Alle Bilder wenn nicht anders angeführt © 2005 W.Scheida

Updated: 31.07.23