Der HYUNDAI Accent 1.3 AUT, BJ 2002 in der Praxis

 

Der Hyundai Accent GLS Aut., BJ 2002

Bild: Mein damaliger HYUNDAI Accent 1,3 II (LC) GLS Aut., Hatchback, BJ 2002 (Serie 9/1999 - 11/2005)

Oder: "Welcher Depp kauft sich schon diesen traurig aussehenden Frosch?"

Einleitung:

Die Antwort auf die Frage kann sich der geneigte Leser selbst denken. Der "Depp" wurde dann letztlich ich, wobei ich den Kauf nicht bereut habe.

Mehr von Bedeutung aber war wie es dazu kam und letztlich doch zu einer Erfolgsgeschichte wurde. Denn mit kaum einem anderen Auto bin ich bei selbst all den Reparaturen in Summe je günstiger unterwegs gewesen.

Vorgeschichte: Im Wunsche alles richtig zu machen brachte ich nach einem fremdverschuldeten Unfall mein damaliges Alltagsfahrzeug, den Renault Trafic Transporter in eine Werkstatt um ihn wieder reparieren und für den Alltag tauglich machen zu lassen.

Punktum: Die Reparatur mutierte leider zur Odyssee, gezeichnet von fachlicher wie auch organisatorischer Inkompetenz einer befugten KFZ "Fachfirma" in Wien 17. Einen Leihwagen, der zudem während seines Einsatzes ebenso defekt wurde und ausfiel, gab es dann später auch keinen mehr und ich mußte mir umgehend einen Ersatzwagen, natürlich nur gedacht als vorübergehende Lösung beschaffen.

Aus vorübergehend wurden letztlich gut fünf Jahre was schon einmal einen Beitrag verdient.

So musste auf die Schnelle ein Ersatzauto her, was einerseits ca. ein Jahr halten sollte für einen raschen Wiederverkauf, und andererseits mit Kaufpreis und den Erhaltungskosten als Zweitwagen günstig sein.

Ich suchte auf Willhaben.at lediglich einen bescheiden motorisierten Wagen mit Klima und besichtigte einen HYUNDAI Getz sowie einen Ford Fiesta bis max. 2.000,- Euro. Der Getz war heruntergekommen mit mehr als spürbaren Servicerückstau weshalb ich nicht einmal ein Angebot machen wollte.

Der Ford konnte nicht richtig Probegefahren werden weil er schon abgemeldet war und wies im Motorraum starke Korrosion sowie ein seltsames Klopfen auf was mir "Hände weg" sagte und die noch jeweils mehr Fragezeichen als Antworten auf die Kernfrage gaben die da lautete: Wird "er" wenigstens einige Monate durchhalten?

Auf dem Fußweg zur Arbeit vom Auto zum Büro, in einem abgetrennten Gebiet in Wien 2 stand er dann am Wegesrand mit einem handgeschriebenen Angebotszettel am Fenster klebend da.

€ 1.500,- für einen Hyundai Accent 1,3 L Aut. in einer Art zweitürigen Coupe Ausführung.

Bild: € 1.500,- für einen HYUNDAI Accent GLS 1,3 L Aut. in einer Art zweitürigen Coupe Ausführung. Hämdsärmelig war nicht nur der Verkaufszettel sondern auch der Verkäufer

Zuvor wäre mir der Wagen weder aufgefallen bzw. wäre jenseits aller Betrachtung gestanden da der Lack mehrfach sehr schlecht war und der Wagen zudem nur dreitürig war, was mich den Satz "Welcher Depp kauft sich schon diesen traurigen schäbigen Frosch, und zahlt noch dafür € 1.500,-?" in meinen Gedanken kreieren ließ.

Die Tage vergingen, keine brauchbaren Alternativen mit wenigstens einer Klimaanlage als Mindestausstattung waren am Markt, und jeden Tag kam ich zweimal an diesem Auto vorbei.

Der Druck nun Handeln zu müssen, ließ mich die Telefonnummer des Anbieters wählen und einen kurzfristigen Besichtigungs- und Probefahrtstermin des noch angemeldeten Wagens vereinbaren.

Ich kam an den "Richtigen":

Der Verkäufer entpuppte sich als pensionierter Trabrennbahnpferdetrainer mit unzähligen Auszeichnungen in seinen besten Tagen was noch mehr für die zwischenzeitlich bereits heruntergewirtschaftete Trabrennbahn galt.

So verkaufte mir also, im natürlich nur sprichwörtlichen Sinne, ein "Roßtäuscher" in den besten Tönen das Auto.

Es war das Auto seiner verstorbenen Schwägerin aus deren Erbmasse über seine Frau kommend er das Auto nun los werden wollte da er es nicht brauchen würde und sie mit neuer Batterie etc. schon meinten genug hineingesteckt zu haben da man bekannterweise dann beim Verkauf ohnehin nicht mehr heraus bringt.

Dementsprechend anspruchsvoll waren dann die finalen Preisverhandlungen.

Er "sicherheitshalber" den Wagen schon vor meinem Ankommen hat warmlaufen lassen was gewisse Analysen zum Kaltstartverhalten schon einmal verhinderte.

Die Probefahrt bestätigte die weitgehende einwandfreie Funktion des von der verstorbenen Schwägerin des Verkäufers als Nachlaß erhaltenen Fahrzeuges.

Es war ein Automatikwagen und brachte wenig überraschendes. Der schlechte Lack wurde versucht von ihm nochmals schön zu reden und ich beschloß am nächsten Tag der Wagen zu kaufen.

Auch sonst stand der Wagen wegen der Nachlaßregelung, wofür es dann eine eigene Gerichtsbestätigung für den Weiterverkauf geben muß, schon länger, wie ich am Geruch im Inneren des Wagens feststellen musste und sich herausstellte das er in einem Pferdestall untergestellt war.

Sie wollten den ebenso ungeliebten und ohnehin nicht benötigten Wagen längst loswerden. Und so gelang es in zwei Runden den Preis auf € 1.300,- zu drücken um für etwaige Reparaturen noch etwas in der Hinterhand zu haben.

Aus 1.500,- VK wurden erst einmal € 1.400,- "um dem Kind einen Namen" zu geben,

Dann klärte ich die Sache mit dem nie erneuerten Zahnriemen noch mit der Servicewerkstatt und holte nochmals 100,- Euro heraus womit auch die Fahnenstange des möglichen bei ihm als harten Verhandler wohl erreicht war.

 

 


 

Der Zustand:

KM Stand 53 tkm. Damals rund 14 Jahre alt. Ein reines Kurzstreckenfahrzeug. Laternenparker in der Stadt.

Bild: "Mit einem neuen Verfahren gelang es aus Öl wieder Kohle zu machen..." Ölkohle durch Kurzstreckenfahren aufgrund des "Vergessens" zum Nachfüllen durch die Vorbesitzer. Glücklicherweise dürfte es dem Motor nicht nachhaltig geschadet haben!

Dies im Gegensatz zu meiner Erfahrung mit einem VW Passat mit dauerhaftem Katzengeruch wie ich ihn einmal (kurzzeitig) um 1998 hatte.

Was fehlte, dass war der dem Fahrzeugalter gemäß erforderliche Zahnriemenwechsel den ich als Preisargument noch einbrachte.

 

Automatikgetriebe als "Pflicht":

Einmal mehr machte den Ausschlag auch beim als reine Überbrückung angedachten Wagens dessen Automatik das entscheidende Kaufkriterium.

Meinem Fahrprofil im morgendlichen und abendlichen Stop and Go Pendlerverkehr entsprechend, kommt seit Jahren nur ein Automatikfahrzeug in Frage. Alles andere wäre eine echte Qual, da ich im Alltag kaum Autobahnen oder sonstige freie Straßen wohnortbedingt als Alternative erreichen kann. 

Automatic for the People nach REM

Bild: "Automatic for the People" nach REM. Der Automatikwählhebel für die brauchbare Dreigangautomatik mit etwas gewöhnungsbedürftigen Overdrive (kleiner Knopf oben)

Gewöhnungsbedürftig deshalb, da es eben dann doch keine vollwertigen 4 Gänge im herkömmlichen Sinn sind, sondern eben drei Vorwärts-Gänge die je nach Steuerung mit einer weiteren Übersetzung versehen werden.

Inhalt:

  1. Einleitung

  2. HYUNDAI
    Accent 1,3 L Coupe Automatic 2002 - Pro und Kontra aus meiner Sicht

  3. Modifikationen/Verbesserungen/Abänderungen am Fahrzeug

  4. Wartungen

  5. Reparaturen

  6. Mein persönliches Fazit

  7. Quellen und Literaturnachweis

  8. Abgrenzung

  9. Weitere Lesetipps des Autors

 

HYUNDAI Accent 1,3 L GLS Coupe Automatic 2002 - Pro und Kontra aus meiner Sicht

Pro:

+Ein "Raumwunder" wenn man die Rückbank umlegt

Geöffnete Kofferraumklappe beim Hyundai Accent GLS BJ. 2002

Bild: Geöffnete Kofferraumklappe beim HYUNDAI Accent GLS BJ. 2002

+Gute Ausstattung: u.a. 2 E-Fensterheber, Nebelscheinwerfer, ABS, Airbag, Automatik, manuelle Klima, Lenkhilfe, beheizte Außenspiegel u.a. 

Bild: Sogar elektrisch verstellbare Spiegel. Noch mehr von Wichtigkeit für mich waren und sind beheizte Seitenspiegel im Winter!

+Einfaches Parken möglich

+Vorne ausreichend brauchbare Sitze, ausreichend Platz in Breite und Höhe

+Für Selberschrauber war alles leicht erkennbar und fachlich "greifbar". Serviceanleitungen im Web verfügbar.

+Meine eigene Vorgabe mit max. 100 Euro im Monat an Instandhaltungskosten durchzukommen haben sich erfüllt.

Bild: Im Maschinenraum nur "Amore Motore" - Er "schwitzt" halt ein wenig. Sonst aber alles mit klaren Kontueren.

 

Kontra:

-Erhöhter nicht zeitgemäßer Benzinverbrauch bezogen auf die geringe Leistung

-Müde Beschleunigung. Autobahngeschwindigkeit dann doch schon sehr laut.

-Nur zwei vordere öffenbare Fenster vorhanden. Zum Durchlüften war dies in der Praxis etwas ungenügend

-Klimaanlage in der Leistung ungenügend (auch nach Klimaservice). Brauchbare Wirkung erst nach gut 20 Min. Fahrt. Bei hohen Außentemperaturen wird eine dezente Idealtemperatur kaum erreicht. Häufiges manuelles Nachregeln nötig. Ich denke der Klimakondensator wie auch Wärmetauscher im Inneren waren ungebügend groß bemessen.

-Heizung ebenso etwas unterbemessen. Ebenso ist häufiges manuelles Nachregeln nötig.

-Das Tankvolumen mit rund 45 Liter und rund 450 km Reichweite schien etwas ungenügend

-nach rund 15 Jahren doch schon merklicher Prüfgutachtenrelevanter Rost an der Fahrzeugunterseite (Fahrwerk vorne sowie Radläufe)

-Ebenso der Bremsbackentausch vorne, die schon nach 10.000 km (wieder)herunter waren.


Modifikationen/Verbesserungen/Abänderungen am Fahrzeug


 

Wartungen

Serienmangel - Kein Innenraumluftfilter vorhanden?

Obligatorisch, auch wenn das Serviceheft brav gestempelt war, untersuchte ich die Luftwege des Fahrzeuges, da wie beschrieben dem Fahrzeug ein starker "Pfedestallgeruch" anhaftete.

Was mich dann mehr als erstaunte, war, dass das Fahrzeug, wiewohl mehrfach bei der Markenwerkstätte zuvor serviciert worden KEINEN Innenraumluftfilter je verbaut hatte.

Hyundai Accent Innenraumluftfilter

Bild: Wiewohl von mir immer regelmäßig gewechselt, sammelt sich so mansches in den geteilten Filterelementen an

Dies war nicht nur am Fehlen des selbigen erkennbar. Auch alle Klammern und Halterungen sowie der Deckel etc. waren absolut "Jungfräulich" ohne jegliche Manipulationsspuren gewesen.

In den Lüftungskanälen und dem Umluftmotor hat sich so allerlei an Blättern und anderen Objekten angesammelt die es galt durch den engen Schlitz per Druckluft und Staubsauger zu entfernen.

Der Zugang und damit der Tausch zu diesem Filter ist mehr als mühselig, da nach dem Abmontieren des Handschuhfaches eine Rundmetall-Verstärkunsgstrebe genau vor der Öffnung verbaut ist, was wohl der Grund war warum sich der KFZ Servicetechniker nicht um den Austausch bemüht haben könnte.

Auch das Einfädeln der aus obigen Grund geteilten zwei Stück Filtermatten ist eine Spielerei, wie auch das Schließen und einrasten des Deckels hiezu.

Die Praxis ergab, das es bei HYUNDAI keine Aktivkohlefiltermatten hiezu gab.

Kauft man diese im freien Handel (Ebay-Deutschland) dann erhält man zwar eine spürbar bessere Luftqualität, jedoch eine bei dieser Lüftungs-Heizungs-Klimaanlagenkonzeption ohnehin schon bescheidene Leistung nochmals verringert, da der Luftdurchsatz durch die Aktivkohlefiltereinsätze nochmals reduziert ist.

Bei Umluftschaltung nebenbei, ist der Filter nicht in den Kreislauf zugeschaltet.

 

Tausch des Zahnriemens und der Wasserpumpe

Dafür das ich dies noch nie zuvor gemacht hatte, darf ich mir selbst zum Erfolg gratulieren!

Wenngleich der Aufwand an Zeit und Mühe ohne Hebebühne groß war, da im richtigem Höhenabstand auch das Motorlager ausgebaut werden musste und folglich der Motor anderweitig in der Höhe gestützt werden muß.

Bilder: Zahnriemenführung oben. Er hätte wohl noch einige Kilometer mehr gelebt - Der alte Zahnriemen.

Dies im Gegensatz zum bis dahin wohl nicht getauschten Servopumpen- bzw. Klimakompressorkeilriemen, siehe Bild unten:

Ich denke nicht das es ein Kollateralschaden war, das über die vielen Jahre und Kilometer schon belastete Flexrohr dürfte aber womöglich diese Bewegungen zum Anlaß genommen haben stellenweise einzureißen.

Bild: Alles dann doch etwas eng hin zum inneren Kotflügel was es etwas anspruchsvoll macht.

Kniffliger als der Zahnriemen mitsamt der Spannrolle selbst, war der Tausch der Wasserpumpe. Der Ausbau gestaltete sich noch leicht. Die neue Marken-Ersatzpumpe aber dürfte wenn auch nur im mm Bereich eine andere Bautiefe gehabt haben was es extrem schwer machte diese wieder wie in einem "Memory" Spiel von vorne exakt in nur einer einzigen möglichen Weise einzufädeln und mit Dichtmasse versehen an ihren Platz zu bringen.

Provisorisch geflicktes "Flexrohr" bis zum Einschweißen des neuen in der Werkstatt.

Bild: Provisorisch geflicktes "Flexrohr" bis zum Einschweißen des neuen in der Werkstatt.

 


 

Stets schleifende Bremsen

Mit den vorderen Scheibenbremsen war dies so eine Sache.

Der fahrerseitige Bremszylinder dürfte fallweise gesteckt haben und rückte nicht "freiwillig" vollständig zurück was zu einem erhöhten Bremsbelagverschleiß führte.

Zweimal tauschte ich diese selbst. Einmal ungewollt "billige", einmal bessere Markenware vom lokalen Teilehändler, wobei ich soweit zulässig auch die Backen selbst reinigte etc.

Später erst im Rahmen der Schweißarbeiten an den hinteren Radläufen sowie weiterer Werkstattaufenthaltes (vordere Dreiecklenker, Bremsen-Ankerbleche) wurde auch die Bremse vom Fachmann wohl etwas besser und etwas nachhaltiger gängig gemacht.

 


Tausch der Autobatterie

Eine reine Routinearbeit die in diesem Fall gleich beim Mechaniker samt Beschaffung mitgemacht wurde.

Sie war leider nötig, wiewohl der Vorbesitzer dies noch hat durchführen lassen, da durch mein Vergessen des Lichtausschaltens die Tiefentladung die Batterie in ihrer Leistung wohl nachhaltig geschädigt hatte und ich so temporär nur mit Fremdstarthilfe bzw. Pufferladen über Nacht mobil bleiben konnte.

 

"Alte" 50 Ah Exide Autobatterie mit Plattenschlüssen

"Alte" 50 Ah Exide Autobatterie mit Plattenschlüssen

Bild: Schluß mit Lustig: "Alte" 50 Ah Exide Autobatterie mit Plattenschlüssen

 

Scheibenwischer:

Ebenso 08/15 Routine.

Ich habe aber scheinbar das "Glück" generell bei meinen Autos bei den Scheibenwischern quer aller Marken wie Valeo, Bosch etc. diese auch nach dem Austausch schon sehr bald wieder mit Streifen und Schlieren an der Windschutzscheibe vorzufinden.

Automatikgetriebeölwechsel - HYUNDAI Getriebeölspülung "Light"

Die Herstellerangaben, falls überhaupt welche vorhanden sind zum empfohlenen Austausch des Getriebeöls ATF sowie des Filters schenke ich mir.

Bild: Schmackig - Das abgelassene alte schon schwarze ATF Automatikgetriebeöl

Nach gut 50 tkm kann es bei einem für Kurzstrecken genutzten Fahrzeug nichts zu überlegen geben.

Ich habe zwischenzeitlich mehrfach das Fluid gewechselt.

Der positive Unterschied ist merklich im schneller und kaum spürbaren "flutschigerem" Schalten der Gänge spürbar.

Mein Vorgang:

  1. Ablassen des Fluids an der Getriebeölwanne. Neuauffüllen mit Getriebeöl durch die Einfüllöffnung oben.

  2. Wie oben, jedoch einmal mit Austauschen des Getriebeölfilters durch abnehmen und reinigen des Getriebeöldeckels.

  3. "Spülen", durch abziehen des Getriebeölkühlerschlauches vorne unten. Ev. provisorisches verlängern der Schläuche (kaum Öldruck vorhanden)

    1. Meßbehälter unter die Schläuche und Motor starten.

    2. Im Stand laufen lassen bis rund 2L abgeflossen sind. Motor stoppen.

    3. Neu nachfüllen von 2L ATF

    4. Vorgang wiederholen bis gut alle 6,5 L getauscht sind bzw. Fluid Farbe konstant rot und frisch bleibt.

    5. Getriebe NICHT leerlaufen lassen!

    6. Ev. bei warmen Getriebeöl die Gänge im STAND mit angezogener Bremse und LEERLAUF durchschalten

    7. Dannach Fahrzeug warmfahren und Getriebeölstand prüfen. Sollte jedenfalls die Minimummarke bei "HOT" erreichen.

    8. ACHTUNG: Das Messen ist nur bei laufenden Motor in P bzw. N Stellung möglich. Anders als beim Motorölmeßstab ust der Füllstand am Peilstab meiner Meinung nach nur SEHR SCHWER korrekt erkennbar. Man muß erst ein Gefühl dafür entwickeln. 

Siehe auch die idente Erfahrung bei seinem Nachfolger dem KIA Picanto

 


 

Reparaturen:

Generator (Lichtmaschine) 

Es zeichnete sich ein Problem mit der Ladespannung ab. Auch am Armaturenbrett flackerte die Ladekontrollleuchte bisweilen munter vor sich hín.

Ein lokaler Anbieter in Wien 20 bot günstig eine Neuware an die ich kaufte und einbaute.

Der Erfolgt währte mit wenigen Monaten nicht allzu lange. Noch in der Garantiezeit war auch die Neue defekt. Der Anbieter tauschte mir jedoch ohne Probleme diese gegen eine weitere neue, jedoch eines anderen Herstellers aus.

Hier nenne ich deshalb die Firma: 

 

Die Batterie ist dabei abzuklemmen um ein versehentliches zudem dann wirklich gefährliches Kurzschließen über die Dauerplusleitung des Generators zu vermeiden.

Um aber das lästige Neueinstellen der Uhr, der Autoradiosender sowie des adaptiv angelernten und gespeicherten Getriebeschaltverhaltens wie auch des Verlustes der Tageskilometerzähler zu ersparen schließe ich eine 12V Netzteil, Strombegrenzt limitiert auf rund 30 bis 50 mA an das KFZ zum Puffern an.

Bei 50mA im Kurzschlußfall wäre meiner Meinung kein Schaden zu erwarten, außer, das dann wie auch beim Trennen der Batterie selbst ein Speicherverlust sich einstellen würde.

 

Viele defekte Fahrzeuglampen

Zwar vom Aufwand her kaum der Rede wert, insbesondere wenn man dies selbst machen kann und die Lämpchen (fast) alle gut und einfach zugänglich sind.

Es waren diese zum Teil aber während meiner Nutzungszeit gar MEHRMALS zu tauschen. Ob eine Überspannung des Generators oder eine sonstige Schaltungskonzeption dafür verantwortlich war sei dahingestellt. Meßtechnisch waren es nie mehr als 14,4 Volt an der Batterie.

Bild: Stellvertretender Schalter mit zwei Lämpchen: Hintergrundbeleuchtung und Funktionskontrolle. Auszutauschen mit annährend passenden Conrad Elektronik 12V Ersatzlampen die man in die Fassung einfädelt. LED's mit Vorwiderstand wären eine Alternative gewesen.

Kniflig wurde eher der Tausch der Schalter/Drucktastenbeleuchtung in der Mittelkonsole, da diese etwas aufwendiger zu zerlegen ist und der da schon in die Jahre gekommene Kunststoff, wohl ob des verflüchtigen der Weichmacher, dazu neigt zu brechen.

Defekter Umschalter für die Luftverteilung

Siehe auch obiger Beitrag. Gebrochener Kunststoff hatte die Führungszüge aushängen lassen. Der Rest war Spielerei und wiederholtes Experimentieren.

 

Defekte Uhreinstellung

Die mit Fluoreszenzröhre schön anzusehende Digitaluhr funktionierte zwar.

Sie ließ sich aber leider nicht mehr einstellen, was bei Sommer/Winterzeitumstellungen ein Thema wurde.

Es half dann entweder nur mehr die Batterie genau um 13:00h (Anzeige 1:00)abzuklemmen bzw. die hierfür gekennzeichnete Sicherung zu ziehen, wobei dann auch gleich alle Autoradiosender ebenso auch wieder aus dem Speicher verloren waren.

Bild: Die Bedienkonsole. Übersichtliche Anordnung, aber anstrengend sie immer wieder öfnnen zu müssen weil irgendwas wieder defekt ist!

Ein Reparaturversuch half leider nur eine Saison lang ehe die Funktion erneut versagte: Ein ebenso betroffener US-HYUNDAI Accent Fahrer verwies auf schadhafte Lötstellen am Uhren-IC. Mit dem Aufwand des Ausbaues der Mittelkonsole kam ich an das Uhrenmodul heran und lötete es nach. Auch reinigte ich die Graphit-Gummitasteneinsteller.

Nach dem Wiedereinbau funktionierte es wieder für ein bis zweimal einstellen, ehe das Thema wieder losging. Ich überlegte dann einen eigenen Schalter nur für das Unterbrechen der Uhr einzubauen. 

 

Schweißarbeiten bei den hinteren Radläufen und dem Neuversiegeln der Hohlräume.

 

Defekter hinterer Stoßdämpfer und Feder

 

Blinde Scheinwerfer

Ich bin kein Freund vom Herumschleifen an den "Blinden" Scheinwerfern. Ich bezweifle, dass nach dem Aufpolieren auch mit Spraybehandlung die Oberfläche UV Strahlen Widerstandsfähig bleibt.

So kaufte ich beide Scheinwerfer im freien KFZ Zubehör (ohne Stellmotoren) und baute diese entsprechend ein. Die Feineinstellung der Leuchtweitenhöhe übernahm der nette Mann beim obligatorsichen anschließenden "Pickerltermin".

Das bei so gut wie allen Fahrzeugen die Scheinwerfer"erblinden" finde ich allerdings nicht zulässig und als eine geplante Obsoleszenz.

 

Defekte Scheinwerferhöhenregulierung

Nach dem Wechsel der Scheinwerfer funktionierte trotz nochmaliger Überprüfung und Tests einer der beiden vom alten Scheinwerfer übernommenen Höhensteuerungsmotoren nicht mehr. Spannung und Signal lag an.

Um kleines Geld war keiner als Ersatz zu haben. So beließ ich es dabei.

Hyundai Accent GLS 2002 Scheinwerferreichweitenverstellung

Bild: Der demontierte geöffnete Höheneinstellregler

 

Undichte Benzintankleitungen

Undicht war dabei der Übergang der Tankentlüftung mit der Aktivkohlefilterkartusche. Das Risiko mit einem Lösen der Schlauchbefestigungen letztlich noch mehr Undichtheiten heraufzubeschwören und dann nicht gleich Just in Time die nötigen Ersatzteile zur Hand zu haben ließen mich den Status Quo beibehalten. Ich vermied jedoch fortan ein Vollfüllen des Tanks.

Hyundai Accent GLS 2002 Tank

Bild: Leichte inkontinenz im Tankbereich. Jedoch "nur" feucht und nicht tropfend! Ebenfalls gut erkennbar ist die schon stark korrodierte Hinterachsfederung bzw. Stabilisierung der ich da noch keine Beachtung geschenkt hatte.

 


Mein persönliches Fazit zum HYUNDAI Accent 1,3 Aut.

Ich bekam das Fahrzeug mit rund 53.00 km als 14 jährigen Gebrauchten und fuhr ihn bis etwa 107.000 km in knapp 5 Jahren, also rund 54.000 km lang (Covid Zeit).

Gefühlt war es ein Fahrzeug der unteren Mittelklasse mit für damalige Verhältnisse in Summe mehr Extras als so mancher andere.

Es brachte mich verläßlich überall hin und war in Sachen Zuladungsvolumen brauchbar.

Bild: Angenehme Instrumenteneinheit beleuchtet

Zwar hielt ich stets Ausschau nach einem möglichen Nachfolger, nach etwas Besserem (in dieser Preisklasse).

Aber erst ein ihn überrollender Müllwagen machte seiner aktiven Karriere ein Ende und er fand seinen Weg zum KFZ Verwerter in Hagenbrunn/NÖ oder gar einem der ihn mit zerstörten Blechkleid vorne wieder Aufarbeitete?

Da ich an ihm schon "jede Schraube" mit Namen kannte, denke ich bisweilen etwas "Wehmütig" daran, da ich ihn ansonsten womöglich noch immer fahren würde wäre da nicht der doch schon sehr starke Rost der nichts verklären soll.

Zeitachse meiner Erhaltungsinvestitionen (Auszug):

Luftfilter 25,39
Autoradioadapter 12,95
2017 Automatik Öl 36,12
2017 Bremsbacken 38,89
2017 Lampen 7,31
2018 Bremslichter +AZ 5,99
2018 5L Öl +Filter 28,00
2018 Klimafüllung 70,70
2018 Filter, div + Öl 49,77
2018 Benzinfilter + Scheibenwischer 26,00
2018 Bremsklötze 42,00
2018 Gebr. Reifen 80,00
2018 Reifen montieren 84,00
2018 Kupferpaste 13,35
2019 Motoröl 21,00
2019 LIMA 75,00
2019 Scheinwerfer 30,00
2019 Schweller schweißen bei Fa. 550,00
2019 Innenraumfilter 34,94
2019 Motoröl + Benzinfilter + Motorfilter 52,99
2019 Getriebeöl 47,78
2019 Zündkerzen 18,47
2019 Plastikteile 14,99
2019 Riemen 6,76
2019 Schrauben 2,72
2019 Hohlraumversiegelung 8,05
2019 Silikonspray 7,55
Riemen 1
Riemen 2
Riemen 3
Zahnriemensatz
Wasserpumpe
Kühlflüssigkeit
Zündkerzenkabel 25,04
Lager 12,41
2020 Batterie 70,00
2020 Fahrwerkrep 410,00
2020 Flexrohr 120,00
2020 Reifen  200,00
2020 Ölwechsel 60,00
2020 Polieren Scheinwerfer 20,00
2020 SPIII ATF Fluid 39,85
2020 Mann Filter 15,06
2020 Schlauch 10,8
2020 Schlauchadapter 5,48
2020 Federteile Hinten 273,71
2020 Teller 49,86
2020 Luftfilter 6,92
2020 Abdichtmittel 6,72

 

Alle Daten zum HYUNDAI Accent 1,3L Aut. 2002

Treibstoff Benzin (95)
Antrieb Vorderrad      
Getriebe Automatik 3 Gang mit Overdrive      
Ausstattung ABS, Airbag, E-Fensterheber, man. Klima, Zentralveriegelung,  Nebelscheinwerfer, elektr. verstellbare beheizbare Außenspiegel,       
Hubraum 1341 cm³
Leistung 55kW/75 PS bei 5400 UPM
Motortype G4EA-L      
Verbrauch Kurzstrecke 8,75 L/100km (Normangabe: 7,3L)
Bauartgeschwindigkeit 158 kmh      
Eigengewicht/zul. Gesamtgewicht 1057 kg/1555 kg      
Anhängerlast gebremst/ungebremst 900 kg / 453 kg      
Abgasklasse Katalysator/weißes Pickerl      
Zündkerzentype        
         
Motorraumluftfilter        
Innenraumluftfilter        
Zahnriementype/Intervall        
Generatortype        
Startertype Originalteilnummer: 0986080790 37300-22600 JA1788IR       
Generatorkeilriemen        
Klimakeilriemen        
Reifendimensionen 175/70R13 78S 5Jx13 ET 46 oder 185/60 R14 78 S

Bild: "Management Data" - Übersichtsplakette im Motorraum


Abgrenzung:

Der Autor schildert nur seine persönlichen Wahrnehmungen und gibt KEINE Anleitung oder Empfehlung für Dritte ab! Ich übernehme KEINE Verantwortung für das Tun Dritter!

Angeführte Daten können Irrtümer beinhalten!

Die Verwendung von Markennamen und geschützten Bezeichnungen erfolgen ausnamslos nur in beschreibender Weise und macht sich der Autor diese NICHT zu eigen sondern verweist auf die jeweiligen Rechteinhaber.

 


Quellen & Nachweise:

 

  1. Eigenes Fahrzeug BJ 2002
  2. Operators Manual 2003
  3. Service Manual


Lesetipps aus dem Repertoire des Autors:

 

     
Erlebnisse mit dem seltenen US-Car CHRYSLER LeBaron Medallion 1977 NEU 12/2023  
       
Statt der GOLF Klasse - Unsere FIAT 128 Familiare & Panorama Kombi 1970er NEU 12/2023  
       
Ein Klassiker der Automobilgeschichte - unser FORD Cortina MkI Familienauto NEU 11/2023
       
Urgroßvaters behindertengerechter RENAULT R8 Automatic aus den 1960ern NEU 11/2023  
       
Unser neues AUTO 1984 - Der MITSUBISHI Lancer F Fiore 1400 GLX NEU 11/2023  
Der FIAT Punto 199 BJ 2012 als Dienstwagen NEU 10/2023  
       
Daily Driver - Der KIA Picanto 1.1 EX Active AT BJ 2009 NEU 10/2023  
       
Erlebnisse mit meinem damaligen Oldtimer GAZ Wolga M21 BJ 1960 NEU 9/2023  
       
  NEU 6/2023 Der russische Stalinez 80 Raupenschlepper in der Ölförderung

 

     

 Erinnerungen an das Wiener MAXI - nein KEIN TAXI !

NEU 6/2023  

 


© Textzusammenstellung 10/2023; W. Scheida/Wien als private Erinnerung und Erlebnisbericht, zu  www.scheida.at gehörend

Letzte Überarbeitung: 08.02.24