Radiodays -

Der ITT Schaub-Lorenz

Weekend-Universal, Typ 5215 04 13, Kofferradio der Saison 1967/68

 

Eine Geräte- und Reparaturbeschreibung am vorliegenden Gerät mit der Serien Nr. 285879

Hier handelt es sich um sogenannte "Henkelware" aus den ausklingenden 1960er Jahren mit PNP Germaniumtransistoren.

Optisch umhüllt mit einer Kunststoffdekorfolie um ihn zum "Woody" im damals begehrten Holzlook zu machen. Dazu ein nettes dezentes Chromfinish.

Diese Serie hat die Rundtasten anstelle der Rechtecktastenaggregate der Vorsaisonen.

 

 

Bilder: Schaub-Lorenz Vorgängerversion Touring T60 mit Rechtecktasten sowie halb-versenkten Drehreglern zum Vergleich

 

Bass und Höhen/Diskant Regler sind hier als Drehregler anstelle der zuvor eingesetzten halbversenkten "Wuzzelregler" ausgeführt.

Es erfolgte die Abkehr von der etwas verspielten Gestaltung der früheren Saisonen, hin zu einem mehr formalistischen Ansatz der später insbesondere ab Anfang der 1970er Jahre noch deutlicher zum Ausdruck kam.

Nur eine Teleskopantenne anstelle der von zweien wie bei den Vorgängern erleichtern die Identifikation dieses Modells.

Letztlich habe ich mehr als nur ein >Weekend<, also Wochenende mit der Instandsetzung verbracht. Aber lesen Sie selbst:

Schaub-Lorenz Weekend-Universal Kofferradio

Bild: Der ITT Schaub-Lorenz Weekend-Universal Kofferradio der Saison 1968 im Erwerbszustand


Übersicht:

  1. Die Eckdaten
  2. Besonderheiten
  3. Bekannte Mängel sowie Eigenschaften
  4. Das Geräteumfeld
  5. Reparaturen und Instandsetzung
  6. LS-Potentiometer mit Schaltereinheit
  7. Der Lautsprecher
  8. Das Tastenaggregat
  9. Vorläufiges Fazit und Kaufempfehlung
  10. Zubehör
  11. Quellen & Literaturverzeichnis
  12. Lesetipps


Die Eckdaten:

Bild: Blick auf den Bodendeckel mit dem Seriennummernaufkleber und der AUTO Messerkontaktleiste sowie der Netzgerätebuchse.

Nur schwer zu erkennen ist die links unten gelegene AUTO-Normalbetrieb Schalteröffnung der INNEN liegend per Führungsstift der AUTO Halterung betätigt wird.


Besonderheiten:

·       + AFC

·       + Getrennte AM & FM Abstimmung (!), entspricht einem Senderspeicher für FM sowie AM. Insbesonders für die damals "Junge Hörerschaft" bot das lokale UKW Angebot der einzig empfangbaren öffentlich rechtlichen UKW Senderlandschaft oft noch nicht das gewünschte. Hier war dann Abends auf Sender wie RTL Luxembourg und andere auf MW oder Kurzwelle auszuweichen. Umschaltbar per Tastendruck ohne lästige Neuabstimmung.

·       + Aufnahme/Wiedergabe von ext. Audioquellen wie einem Tonband oder Kassettenrekorder per DIN Buchse

·       + getrennte Bass & Höhenregler

·       + Anschlußbuchse für eine KFZ-Autohalterung

·       + Externe Antenne auch im Stationärbetrieb zuschaltbar

·       + Schaltbare Skalenbeleuchtung

·       (-) Nur Batteriebetrieb, Kein eingebautes Netzteil. 6 V Spannungsversorgungsbuchse nur von unten, per Spezialwinkelstecker oder gar nur der optionalen Autohalterung bespielbar.

 

 Schaub-Lorenz Weekend-Universal Frontansicht

Bild: Frontansicht des Schaub-Lorenz Weekend-Universal im Zustand des Kaufes


Einleitung:

 

Das Gerät habe ich im März 2022 für € 10,- Euro lokal von einem Willhaben Anbieter erworben.

Es war zugegebenermaßen eher der günstige Preis denn der Zustand der mich zum Kauf animierte. Der Gedanke im "äußersten Fall" wenigstens Germanium Halbleiter daraus retten zu können wäre dann der "Plan B" gewesen.

 

Schon auf den schlechten Verkaufsfotos war zwar die augenscheinliche und später bestätigte Vollständigkeit des Geräts zu erahnen, ebenso aber auch die totale "Versifftheit" sei es nun dem Küchendunst oder eher seiner Dienstzeit in einem Kettenraucherhaushalt zuzuordnen.

 

Ein erster Test ergab folgende Bestandsaufnahme:

 

Bekannte Mängel sowie Eigenschaften:

 

 


Das Geräteumfeld:

 

Diese Geräteart bzw. Serie ist uns Radionostalgikern an sich nichts neues. Ähnliche äußere Aufbauten, zum Teil mit anderem Namen, wie dem Deutschen "Graetz Page 45 B", deuten auf eine große Verbreitung hin.

Als baugleich zum Weekend-Universal gilt der österreichische INGELEN TR 4002, 5215 11 11 bzw. 5215 11 09 sowie der GRAETZ Page 45B Typ 5215 11 01/03/05/07.

 

SEL ITT Schaub-Lorenz Touring Weekend Werbung SEL ITT Schaub-Lorenz Touring Weekend Werbung

Bild: Werbeseiten zu früheren Vorgängermodellen der bekannten (SEL) Schaub-Lorenz, Graetz Kofferradiogeräteserie wie sie als Zeugnis der großen Verbreitung auch auf allen aktuellen (2022) Verkaufsportalen auffindbar sind. Link der noch gefällig abgerundete Touring.

Rechts der schon mit Kanten versehene Weekend mit den versenkten Bass-/Höhenregler. [© ITT aus 5] Spätere Modelle hießen dann ITT Schaub-Lorenz was der Modellpolitik des ITT Konzerns geschuldet war.

 

 

Dazu zähle ich auch die Vorgänger wie auch Nachfolgetypen der "Schaub-Lorenz Touring" wie auch "Weekend" Serien, diese meist an den beiden Bass & Diskant Reglern sowie der Teleskopantennenanzahl in unterschiedlicher Aufmachung erkennbar.

Erkennbar aber leider auch am gerne nicht funktionierendem AM Abstimmaggregat, weil die im verharzten Lagerfett festsitzende HOPT Drehkondensatorachse als bekannte Ursache aufscheint.

ITT Schaub-Lorenz Weekend automatic

Bild: Das Nachfolgemodell schon als ITT Schaub-Lorenz Weekend automatic aus der Saison 1969. Zu unterscheiden u.a. am geänderten braunen Frontgrill  [© ITT aus 5]

 

 

  


Technik Allgemein:

Die getrennte UKW Abstimmung arbeitet induktiv. AM wie üblich per Drehko kapazitiv.


Reparaturen - Instandsetzung:

 

 

Zwar gelang es das absolut festsitzende Lager mit >WD 40< Spray zur eigenen Überraschung bei diesem Gerät recht rasch wieder flott zu machen.

Dies genügt jedoch meinen Anforderungen nicht und so muss ich den Weg eines Teilzerlegens gehen um auch IM Drehko den Achslagersplint zu lösen, um den Lagerzapfen samt Zahnrad vollständig herausziehen, reinigen, nachfetten und wieder einbauen zu können.

 

Dabei ist schon im Vorfeld die Konterzahnradverspannung am Rotorpaket zu dokumentieren um hier rasch wieder alles zusammenbauen zu können.

 

Der Rotor- Masseschleifer wird bei der Gelegenheit ebenso gleich mit >Tuner 600< Spray gereinigt sowie mit haftenden Kontaktspray leicht (!) vor austrocknen und Folgekorrosion geschützt.

Das Ganze war letztlich natürlich eine große Prozedur.

Auch das vollständige Herauslöten blieb mir so nicht erspart. Nicht alles war dabei von Erfolg gekrönt.

So war das Rotorachslager zum Herausnehmen des ganzen Rotorpakets zwecks besserer Reinigung und dem Nachfetten per Schlitzschraube an der Drehkorückseite leider nicht lösbar bzw. das Risiko einer nachhaltigen Beschädigung größer denn der zu erwartende Nutzwert.

 

 

 

 

 

Bild: "Mailänder Skala" - Als positiv, und das fehlt vergleichsweise bei anderen Geräten wie dem Grundig Satellit 6000 etc., das sind die an der hintergründigen Laufplatte der Abstimmzeiger angebrachten Markierungen für den HF Abgleich am Bandende/Bandanfang. Bei anderen Geräten darf man sich das oft erst mühselig mit einem Bleistift und einer Schablone selbst nachfertigen

Das AM Skalenseil und folglich die AM Skalennadel hatte zudem einen Drall, der den Zeiger stets von der Skala wegdrückte. Das führte im Zusammengebauten Zustand zu einem Schleifen des Zeigers innen an der ablesbaren Skala.

Ich brachte daher ein Stück Gleitfilz an der Seite an um das Problem zu beheben.

Was weiters auffällt, ist ein "Schlupf" beim Durchdrehen der AM Bänder. Hier rutscht, wie ich es auch schon beim GRUNDIG Ocean Boy kannte das Skalenseil in die Mittenführung der Antriebsrollen alle paar cm der Skalenlänge zurück. Hier lasse ich dies wie es ist.   

 

 

 

 

 Schaub-Lorenz Weekend-Universal Drehkondensator Schaub-Lorenz Weekend-Universal Drehkondensator

 

 

Bild:  "Weg mit dem Fett" - Das per WD40 Spray aufgelöste verharzte Fett der Antriebsachse ...



Das Reparieren:

 

Das Gerät lässt sich nach leichtem abziehen der drei Bedienknöpfe sowie von vier, jedoch unterschiedlich langen Kreuzschrauben an der Unterseite öffnen.

 

Etwas Staub wurde per Sauger entfernt. Das Gehäuse habe ich, sonst hätte ich es kaum weiter angreifen wollen per Hofer (Aldi) Reinigungsspray gereinigt.

 

Bild: "Rituelle Reinigung" für das versiffte Gerät. Auf den Schutz der innen angebrachten Skalenbeschriftung wurde geachtet!

 

Eine gelbbraune Brühe war der Beweis der Notwendigkeit dieser Maßnahme die auch sofort zum Erfolg führte.

Die drei Reglerknöpfe durften zudem in der Geschirrspülmaschine noch ihr Finish erhalten.

 

Lediglich die schwarze Lackierung eingebettet im Chromgrill hat unter der Reinigung etwas gelitten bzw. sich stellenweise abgelöst. Hier werde ich mit schwarzem Lackstift bzw. Edding 350 o.ä. später noch nacharbeiten.

 

 Schaub-Lorenz Weekend-Universal Drehkondensator

 

Bild: Vorsichtig abgenommenes und per Draht gesichertes AM Antriebsrad. Auffällig sind die im Geräteinneren verwendeten mechanischen Subchassis, leicht hängend befestigt mit Gummipuffern die nach all den Jahren etwas rissig geworden sind.

Ein Austausch mit am Markt erhältlichen Gummitüllen für Kabeleinführungen zwecks Scheuerschutz in der richtigen Größe mag hier Ersatz stellen.

Alternativ kann eine leichte Behandlung/Benetzung/Einreibung mit Silikonspray (z.B. WD40 Silikonspray) die Restlebensdauer noch etwas verlängern.

Möglicher Anbieter: Reichelt LAPP 61713530, Durchführungstülle, Ø Innen 4 mm- Außen 11mm, schwarz (Stand 2022)

 


Ein-/Ausschalter - LS Regler:

 

Inwieweit der Lautstärke/Ein-Aus Regler nur eine Kontaktspraybehandlung sowie ausblasen mit Druckluft und nachfetten mit Ballistol Öl benötigt wird sich noch weisen.

 

Es zeigt sich, dass der doppelpolige Schalter - einmal für die 6 V für den Radioteil, das zweite Mal für die Durchschaltung bzw. Aufschaltung an die Skalenlichttaste starke Unterbrechungen hat.

Es muss folglich der Ausgangstrafo teilweise demontiert werden um zwecks zerlegen das LS Pot ausbauen zu können (!) Da kommt Freude auf. 

 

 

Bild: LS-Poti Ausbau: Es kündigt sich Arbeit an, man kann sich nicht genug Fotos von den Details machen! U.a. muss dazu die Befestigungslasche am Ausgangsübertrager aufgebogen werden!

 

Mehr Sorgen bereitet der zwar nachvollziehbare Aufbau, der aber ein tatsächliches Eingreifen, Bauteilemessungen und einen eventuell nötigen Austausch sehr schwer machen. Es wird mit einigem Aufwand daher immer erst eine Teildemontage mit allen damit verbundenen Risiken erforderlich sein.

Ein-Ausschalter Weekend Universal

Bild: Die mehrfachen zudem sehr filligranen Ebenen des LS-Reglers/Schalters wie bei "Matroschka Puppen". Zu erkennen die Klebung.

 

Der LS Regler/Schalter musste also vollständig ausgebaut werden.

Als Kompromiss wäre noch ein Umhängen des Skalenlichtschaltkontaktes auf den Radioschaltkontakt möglich gewesen wenn man die Lichtfunktion mit Aussetzern akzeptiert hätte (Licht bei Batterie- und Netzteilbetrieb nur per Tastendruck, Dauerlicht im KFZ).

Nicht aber bei mir. Das Poti bzw. der Schalter wurde nach dem Aufbohren der vier Nieten vollständig zerlegt und die Kontaktfedern wieder nachgebogen, gereinigt etc.

Das hier Stunden hineingeflossen sind sei nur so am Rande erwähnt. Auch das (wiederholte) wegspringen der Spannfeder kostete Nerven. Eine abgebrochene Führungsnase wurde letztlich mit >JB Weld< verklebt.

Die Messungen an Poti wie Schalter ergab nun zumindest ausgebaut einsatzfähige Werte.

 

Einmal mehr darf ich dringlich empfehlen eher mehr als zuwenige Fotos aller Anschlußdetails zu machen. Insbesonders wenn sich arbeitsbedingt solche Projekte über mehrere Wochen oder gar Monate hinziehen und man die Details zwangsläufig nicht mehr im Kopf haben kann.

 

Der Lautsprecher:

Der Lautsprecher hatte im Bereich des defekt gewordenen Skalenlämpchens 7V 0,1 A (0,7 Watt) leichte Risse bekommen. Diese habe ich mit dem "Vinylflex" - Beschichtungsmittel für Lautsprecherpapiermembranen durch mehrfaches Auftragen zumindest kompensiert.

 

Auch die anderen Autohalterungsschaltkontakte sowie die ext. Spannungsbuchse bekam ihre Kontaktreinigungsbehandlung. 

Benetzen der Lautsprecherrisse mit Vinylflex

Bild: Benetzen der Lautsprecherrisse mit Vinylflex

 


 

Das Tastenaggregat:

 

Nach der Wiederinbetriennahme arbeitete das Gerät so wie zuvor erneut auf UKW. Was aber noch immer nicht auch mit funktionierender AM Abstimmung arbeitete, das war eben AM.

Als Ursache wurden vollständig schwarze sprich oxidierte Kontakte am Tastenaggregat ausgemacht.

Da ein Zerlegen der Schaltkontakte nocht möglich war blieb nur ein Spray Behandlung und Ausblasen mit Druckluft. Wie nachhaltig dies sein wird zeigt uns die Zeit.

 

 

 

  

Bild: Das Gerät im fertigen reparierten und gereinigten Zustand. Alleine der Aufwand um nur die gelbliche Antennenspitze zu reinigen war schon gigantisch!


Zubehör:

  

Das ITT Schaub-Lorenz Netzgerät NG1000 bzw. NG2001 für 6-7,5 V mit dem erforderlichen speziellen Winkelstecker

Die KFZ Einbauhalterung - hier nur als Symbolbild da der Weekend Universal eine etwas andere Buchsenleiste besitzt!

 


Vorläufiges Fazit & Kaufempfehlung:

 

Ein nicht uninteressantes Schaltungskonzept bezogen auf die getrennte AM/FM Abstimmung.

Leider so verbaut, das ein Reparieren und Bauteiletauschen nicht gerade zur Freude gereicht.

 

  • Durchaus guter Klang, der aber durch die Lautsprechergröße letztlich dennoch ein wenig limitiert bleibt.

 

  • Inwieweit einem UKW bis 104 MHz ausreicht muß jeder Nutzer gemäß seinen Senderwünschen und der lokaler Frequenzbelegung selbst entscheiden.

  • Das nicht eingebaute Netzteil, welches zudem als Zukaufteil nur von unten angesteckt werden kann bleibt ein Manko für einen gedanklichen Alltagsbetrieb.

  • Positiv bleibt die hohe Verfügbarkeit dieser Geräte(klasse) allgemein und moderate Preise von niedrig zweistellig bis um die € 100,-.

    • Soferne man nicht gezielt dieses Modell mit der Doppelabstimmung haben möchte vergrößert sich die Auswahl ungemein

 

Zu achten ist unter anderem auf (auszugsweise)

  • Auf die Vollständigkeit der Antenne

  • Grundsätzliche (langzeit) Funktion

  • Vollständigkeit der Regler und Tasten

  • Idealerweise ein Gerät wo keine Regler krachen (die hoffentlich nicht kurz vor dem Verkauf nur mit Kontaktspray gespült worden sind!

  • Abstimmung ist freigängig (kein steckender AM Drehko)

 

 

Beobachtungen:

 

  • UKW mit der AFC Funktion arbeitet sehr gut.

  • Am Abend würde man sich ein dauerhaft zuschaltbares Skalenlicht zur Sendersuche wünschen.

 


 

Quellen (Auszug), Links und gesichtete Unterlagen:

  1. Studium am vorliegenden Gerät Ser# 285879
  2. Div. Modellseiten auf Radiomuseum.org; Abgerufen im März 2022
  3. Schaltpan (unvollständig) bei Elektrotanya; Abgerufen am 10. März 2022
  4. Schaltplan zum Vergleich: Modell Graetz Page 45 F bei Elektrotanya; Abgerufen am 11. März 2022
  5. Div. Prospekteinsichten auf Hifi-Archiv.info, abgerufen am 19.10.2022

 

Lesetipps:

  1. Radiodays - Der SANYO "Japan Barock" Portable Radio
  2. Radiodays - Der SABA Transall de Luxe E Weltempfänger

 

©3/2022  - Text by Wolfgang Scheida zu www.scheida.at/scheida/televisionen.htm gehörend

Alle Bilder wenn nicht anders angeführt © W.Scheida

Letzte Überarbeitung: 02.01.23